Wie fließt das Herz in den Lungenkreislauf?
Anschließend fließt das Blut wieder zurück zum Herzen und von dort in den Lungenkreislauf, wo es erneut mit Sauerstoff angereichert wird. Bei erwachsenen Menschen ist das Herz etwa faustgroß und befindet sich im menschlichen Körper etwa in der Mitte des Brustkorbes.
Was ist der Aufbau des Herzens?
Der Aufbau des Herzens. Das Herz ist der Motor unseres Kreislaufs. Es arbeitet wie eine Pumpe und hält unser Blut und mit ihm alle für die Versorgung unseres Körpers notwendigen Stoffe in Bewegung. Das Herz selber wird über die Herzkranzgefäße versorgt.
Wie funktioniert der Blutkreislauf im Herzen?
Der Blutkreislauf wird von der Pumpfunktion des Herzens, die Herzaktionen angetrieben. Das Kreislaufsystem vermittelt den Blutstrom durch den ganzen Körper, es werden Organe und Gewebe ausreichend mit Sauerstoff versorgt und Abfallstoffe wie Kohlendioxid abtransportiert.
Wie erfolgt die Versorgung des Herzens mit arteriellem Blut?
Die Versorgung des Herzens mit arteriellem Blut erfolgt über zwei große Koronargefäße, die Arteria coronaria dextra und die Arteria coronaria sinistra, der Abtransport des venösen Blutes erfolgt über die Koronarvenen. Beim Herzmuskel (Myokard) handelt es sich wie bei der Skelettmuskulatur um quergestreifte Muskulatur.
Wie wird das Blut in der Lunge abgeführt?
In der Austreibungsphase des Herzens ( Systole) wird das Blut über den großen Lungenstamm ( Truncus pulmonalis) in die Gefäße der Lunge abgeführt. Dieser große Stamm teilt sich in die rechte und linke große Lungenarterie ( Arteria pulmonalis ). Diese Arterie verzweigt sich in der jeweiligen Lunge bis in die kleinsten Kapillaren.
Wann hat der Lungenkreislauf seinen Beginn?
Der Lungenkreislauf hat seinen Beginn im rechten Teil des Herzens. Das Blut, das die Organe mit Sauerstoff versorgt hat, ist nun mit Kohlendioxid angereichert und sauerstoffarm. Dieses Blut aus dem Körper wird über den rechten Vorhof und die rechte Hauptkammer (= Ventrikel) in den Truncus pulmonalis (= Lungenschlagader) gepumpt.