Wie ist der Mais aufgebaut?
Maispflanzen wachsen 1,5 bis 2,5 Meter hoch, je nach Sorte auch nur 0,6 oder gar sechs Meter. Die Pflanze bildet am Ende der Sprossachse eine Rispe, die so- genannte Fahne, mit vielen männlichen Blüten. In ein bis zwei Blattachseln am Stängel entwickeln sich Kolben.
Wie groß wird der Mais?
Wuchsform: Das einjährige Gras wird etwa zwei bis drei Meter hoch. Einzelne Sorten können bis zu sieben Meter hoch werden. Mais ist eine einhäusige, getrennt geschlechtliche Pflanze.
Wann steht der Mais hoch?
Diese können gerade in warmen Klimaten das Kohlendioxid aus der Luft effizienter zum Aufbau eigener Substanz nutzen als C3-Pflanzen wie Weizen, Kartoffel oder Raps. Deswegen läuft Mais erst ab 30 Grad Celsius zur Höchstform auf, während bei den C3-Kollegen die Wachstumskurve spätestens ab 25 Grad nach unten zeigt.
Was sind die wichtigsten Pflanzen für die Produktion von Mais?
Mais ist neben Weizen, Zuckerrüben, Raps, Zuckerrohr und Soja eine der wichtigsten Pflanzen für die Produktion von sogenanntem Biotreibstoff. In den USA, dem mit Abstand größten Maisproduzenten der Welt, wird inzwischen rund ein Drittel der gesamten Maisernte zu Ökobenzin verarbeitet.
Welche Lebensmittel enthalten Maismehl?
Selbst Ketchup und Fischkonserven können Maismehl enthalten. Als modifizierte Stärke kommt der Mais in Tiefgefrorenes. Und auch wer fleißig auf der Packung das Kleingedruckte liest, muss gut informiert sein, um den Mais zu entdecken. Zucker aus Mais wird als Glucosesirup, Maltose oder Fructose aufgeführt.
Warum gehört Mais zu den wichtigsten Nutzpflanzen?
Weltweit gehört Mais zu den wichtigsten Nutzpflanzen. Während Mais in vielen Ländern der Erde ein Hauptnahrungsmittel ist, wird er in Deutschland und anderen Industrieländern eher als Futterpflanze und nachwachsender Rohstoff für die Energieindustrie genutzt. Dabei sind Maiskörner sehr nahrhaft.
Wie gewinnt Die Maispflanze an Bedeutung?
In Zeiten immer knapper werdenden Erdöl-Ressourcen und der damit verbundenen Steigerung der Energiekosten gewinnt die Pflanze zunehmend an Bedeutung bei der Energieherstellung. Mit dem Maisanbau als nachwachsendem Rohstoff kann dem CO2 Ausstoß positiv entgegen gewirkt werden.