Warum Fahrerlose Transportsysteme?

Warum Fahrerlose Transportsysteme?

Vorteile der FTS die einfache Umsetzung von Layoutänderungen, besonders bei nicht spurgeführten Systemen. eine gute Anpassbarkeit an Schwankungen in dynamischen Materialflüssen. eine Möglichkeit durch die Anpassung des Lastaufnahmemittel nahezu jedes Fördergut sicher und zuverlässig zu transportieren.

Wie finden Fahrerlose Transportsysteme Ihren Weg?

Navigation fahrerloser Transportsysteme mittels GPS Werden fahrerlose Transportsysteme in Lagerflächen unter freiem Himmel eingesetzt, kann auch eine Navigation mittels des GPS-Systems erfolgen. Dieses System arbeitet mittels Funkpeilung, ist in seinen Grundwerten jedoch nur auf +/- 10 Meter genau.

Wie funktioniert ein fahrerloses Transportsystem?

Beim Fahrerlosen Transportsystem handeltes sich um ein Beförderungsmittel, welches einen eigenen Fahrantrieb besitzt. Es steuert automatisch und benötigt keine Führung durch Menschen. Das Fahrzeug bewegt sich durch die Schienen oder bestimmte Magnete unter dem Boden, um den gewünschten Weg zu durchfahren.

Wie funktioniert FTF?

Ein Fahrerloses Transportfahrzeug (FTF, englisch Automated Guided Vehicle, AGV) ist ein flurgebundenes Fördermittel mit eigenem Fahrantrieb, das automatisch gesteuert und berührungslos geführt wird.

Wie wird ein FTS gesteuert?

FTF und FTS Ein Fahrerloses Transportfahrzeug (FTF, englisch: Automated Guided Vehicle, AGV) ist ein flurgebundenes Fördermittel mit eigenem Fahrantrieb. Es wird automatisch gesteuert und berührungslos geführt.

Welche Arten von FTS gibt es?

Vom elektronischen Standpunkt aus gesehen gibt es zwei verschiedene Arten von FTS: netzbetriebene Systeme (normalerweise 110 V oder 230 V) und batteriebetriebene Systeme (normalerweise 48 V, jedoch auch mit 24 V erhältlich).

Wie findet das Fahrzeug den Weg zum Zielort bei Lasernavigation?

Die Positionsbestimmung bei der Lasernavigation erfolgt über Triangulationsmessung oder Laser-Radar-Technik. Das Magnetnavigationssystem besteht aus Odometrie (Wegmeßsystem), Kreiselsteuerung und Sensorleiste zur Magnetreferenzierung. Die Fahrtrouten sind virtuell im Fahrzeugrechner gespeichert.

Was versteht man unter fahrerlosen Transportsystem?

FTF und FTS Fahrerlose Transportsysteme (FTS) sind innerbetriebliche, flurgebundene Fördersysteme mit automatisch gesteuerten Fahrzeugen. Deren primäre Aufgabe ist der Materialtransport, nicht jedoch der Personentransport. Sie kommen sowohl innerhalb als auch außerhalb von Gebäuden zum Einsatz.

Was kostet ein FTS?

Wo klare Aussagen schwer zu treffen sind, hilft oft die Statistik. Gemäß einer Erhebung der Universität Hannover unter europäischen Herstellern bewegt sich der pro Fahrzeug umgelegte Anlagenpreis in einem Bereich von 15000 bis 300000 Euro. Der Hauptanteil, etwa 60%, liegt hierbei zwischen 60000 und 150000 Euro.

Was ist FTS?

FTS steht für: Fahrerloses Transportsystem, innerbetriebliche, flurgebundene Fördersysteme mit automatisch gesteuerten Fahrzeugen für Materialtransporte, siehe Fahrerloses Transportfahrzeug. Finanztransaktionssteuer, eine Steuer auf Finanzgeschäfte. First Trimester Screening, siehe Ersttrimesterscreening.

Wie schnell darf ein FTS fahren?

Die Sicherheitseinrichtungen der jetzigen FTS lassen eine maximale Geschwindigkeit vom 1 m/sec (3,6 km/h) zu. Für Transporte über größere Distanzen, zum Beispiel in großen Werkanlagen oder Flughäfen, wird eine neue FTS-Generation mit Geschwindigkeiten bis zu 20 km/h und Lasten von über 10 t entwickelt.

Was ist unter induktiver Steuerung zu verstehen?

Steuerung durch induktive Verfahren. Diese Methode der Führung fahrerloser Transportfahrzeuge ist durch die permanente Kurskorrektur besonders zuverlässig und fahrzeugseitig durch die Verwendung einfacher Komponenten kostengünstig.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben