Warum hat sich Nordirland von Irland getrennt?
Das Referendum über die Zukunft Nordirlands am 8. März 1973 wurde durch die katholische Bevölkerung Nordirlands weitgehend boykottiert. Letztlich stimmten 98,9 % der Teilnehmer für einen Verbleib beim Vereinigten Königreich und gegen ein Zusammengehen mit der Republik Irland, bei einer Wahlbeteiligung von nur 58,6 %.
Warum Unruhen in Belfast?
Die Auseinandersetzungen fanden vor dem Hintergrund des Irischen Unabhängigkeitskrieges statt, in dem die IRA für eine von Großbritannien unabhängige Irische Republik kämpfte. Belfast wurde mehrheitlich von protestantischen Unionisten bewohnt, die für das Fortbestehen der Union mit Großbritannien eintraten.
Wie entstand der Konflikt in Irrland?
Der Konflikt entstand aus der Aufteilung Irlands in Nordirland und die Republik Irland im Jahr 1922. Zu diesem Zeitpunkt waren das Vereinigte Königreich Großbritannien und Irland seit über 100 Jahren vereint, nach einem Unabhängigkeitskrieg aber spaltete sich die Insel ab.
Was ist die Provinz Nordirland?
Nordirland wird oft auch Ulster genannt, sprich Alsta. Das ist der Name einer alten Provinz. Diese Provinz ist aber noch ein wenig größer als Nordirland. Der Landesteil liegt nicht auf der Insel Großbritannien, der größten der Britischen Inseln, sondern auf der Nachbarinsel Irland. Die Hauptstadt heißt Belfast.
Wie begann der Konflikt in Nordirland?
Der Konflikt ist also nicht nur ein religiöser, sondern auch ein politischer. Die Troubles, wie der Konflikt im Volksmund heißt, begannen Ende der 1960er-Jahre. In Nordirland entstand damals eine Bürgerrechtsbewegung, die kritisierte, dass Katholiken systematisch benachteiligt würden.
Wann gibt es eine weiche Grenze zwischen Irland und Nordirland?
Derzeit gibt es zwischen Irland und Nordirland eine „weiche Grenze“. Das heißt, dass seit der Einführung des EU-Binnenmarktes 1993 keine Güterkontrollen stattfinden. Auch die Checkpoints der britischen Armee wurden nach dem Karfreitagsabkommen endgültig abgeschafft.