Was ist der induktive Effekt?
Der induktive Effekt (auch als I-Effekt bezeichnet) ist ein Effekt, der in einer (hauptsächlich organischen Verbindung) eine Ladungsveränderung bewirkt und dadurch die Reaktivität erhöht oder absenkt. Um den induktiven Effekt besser erklären zu können, muss man sich erstmal über die Atombindung im Klaren sein.
Hat der induktive Effekt Einfluss auf die Säurestärke eines Moleküls?
Abgesehen davon hat der induktive Effekt entscheidenden Einfluss auf die Säurestärke eines Moleküls. Verfügt ein Molekül beispielsweise über einen stark elektronegativen (elektronenanziehenden) Substituenten, wird die Abspaltung eines Protons erleichtert (−I-Effekt), die Säurestärke ist entsprechend groß.
Was führt zu einer induktiven Reaktion?
Wie bereits erwähnt führt der induktive Effekt zu einer Ladungsverteilung und erzeugt (in der organischen Chemie) ein Kohlenstoffatom mit erhöhter oder verminderter Ladungsdichte (negative oder positive Partialladung). An diesen Kohlenstoffatomen können polare Reaktionspartner angreifen und mit der Verbindung reagieren.
Was sind die induktiven Effekte an einem Atom?
Bei mehreren Substituenten an einem Atom sind die induktiven Effekte im allgemeinen additiv (der induktive Effekt kann über mehrere Einfachbindungen wirken, allerdings nimmt die Polarisierung mit zunehmendem Abstand des Substituenten stark ab, so das in der Regel nur alpha-ständige Kohlenstoffatome betrachtet werden).
Hat der Induktionseffekt Einfluss auf aromatische Systeme?
Zudem hat der Induktionseffekt Einfluss auf die Lage der Zweit-Substituenten an aromatischen Systemen. Radikale oder Carbeniumionen (Carbokationen), also Teilchen mit Elektronenmangel, werden durch Substituenten mit +I-Effekt stabilisiert und durch solche mit −I-Effekt destabilisiert.
Welche Stoffe haben einen negativen induktiven Effekt?
Bei dem negativen induktiven Effekt ziehen Stoffe mit einer hohen Elektronegativität Elektronen in ihre Richtung und verursachen eine Umverteilung des Ladungsgleichgewichts. Besonders stark ziehen OH-Gruppen und Halogene an den Bindungselektronen.