Was ist mit Erzahlstruktur gemeint?

Was ist mit Erzählstruktur gemeint?

2) Erzählzeit und Lesezeit bestimmen ( Verhältnis) Hier schätzt ihr einfach das Verhältnis von dem Zeitraum, über welchen die Handlung im Text passiert ( also in welchem Zeitraum insgesamt die Handlung erzählt wird) und der Zeit, die man zum Lesen des Textes braucht.

Was ist die Erzähltechnik?

Stilistische Mittel: Grundbegriffe der Erzähltechnik

  • Die Auktoriale Erzählsituation: Der Erzähler ist allwissend und greift kommentierend in das Geschehen ein.
  • Berichtendes Erzählen: Der Erzähler gibt das Geschehen in berichtender Form wieder.
  • Erzählzeit: Dies ist die Zeit, die für das Erzählen benötigt wird.

Welche Rolle spielt der Ich-Erzähler in der Geschichte?

Die Figur des Ich-Erzählers tritt immer in zwei Rollen auf: sowohl als erzählendes Ich (der Erzähler einer Geschichte) und als auch als erlebendes Ich (der Erzähler ist selbst eine handelnde Figur in der Geschichte). Der Er-Erzähler ist selbst nicht am Geschehen beteiligt und erzählt nur die Geschichte anderer Figuren.

Wie kennt der Erzähler eine Figur in der Geschichte?

Der Erzähler kennt die Gedanken- und Gefühlswelt einer bestimmten Figur in der Geschichte. Er übernimmt die Perspektive dieser einen Figur und bewertet das Geschehen aus ihrer Sicht. Der Erzähler weiß weniger als die Figuren und nimmt einen Standpunkt außerhalb der Handlung ein.

Was ist der Erzähler oder die Erzählerin?

die Erzählerin. Der Erzähler/die Erzählerin muss von dem Autor selbst streng unterschieden werden, denn er oder sie ist eine fiktive Figur, die dem Leser die Geschichte präsentiert und zu der Welt der erzählten Geschichte gehört.

Ist der Erzähler ein Vermittler der Geschichte?

Der Er-/Sie-Erzähler stellt lediglich eine Art Vermittler der Geschichte dar und tritt meist nur in Form von Kommentaren zum Erzählten in Erscheinung. Daher liegt die Gefahr nahe, den Erzähler mit dem Autor zu verwechseln.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben