Warum stinkt meine Periode?
Ja, man kann die Periode riechen. Die Menstruationsflüssigkeit besteht nicht nur aus Blut, sondern auch aus Bakterien, Gewebe und vaginalem Schleim. Ob und wie die Flüssigkeit riecht, hängt davon ab, wie lange sie sich in der Gebärmutter befand.
Wie oft sollte man die Scheide waschen?
Es ist völlig ausreichend, die äußeren Geschlechtsorgane (Vulva) einmal täglich in der Dusche mit lauwarmem Wasser abzuspülen. Innerlich muss die Vagina nicht gereinigt werden. Sie ist ein selbstreinigendes Organ, das in seiner Funktion durch aggressive Reinigungsmittel nur gestört werden würde.
Was kann riechender Urin hindeuten?
Auf folgende Gesundheitsprobleme kann riechender Urin und Urinverfärbungen hindeuten: Riecht der Urin trotz einer ausgewogenen Flüssigkeitszufuhr streng, kann dies ein Hinweis auf eine Harnwegsinfektion oder Blasenentzündung sein.
Was ist die Konsistenz des Urins?
Fernab von der Farbe, lassen sich auch Aussagen auf Basis der Konsistenz des Urins treffen. Bei gesunden Menschen ist der Urin klar. Erscheint er hingegen trüb oder sind Flocken erkennbar, handelt es sich um Hinweise auf eine mögliche Infektion oder Erkrankung der Harnwege.
Was ist der Urin von Lebensmitteln?
Auch Lebensmittel wie Knoblauch, Kohl, Kaffee oder Alkohol können einen ungewöhnlichen Uringeruch verursachen. Dies ist meist harmlos und der Geruch verflüchtigt sich wieder, nachdem die entsprechenden Stoffe ausgeschieden wurden. Urin besteht zu 95 Prozent aus Wasser und zu etwa 5% aus den Filtraten und sonstigen Bestandteilen.
Was ist der unangenehme Geruch von Urin?
Der unangenehme Geruch kommt meist von einer hohen Konzentration der im Urin enthaltenen Salze und ausgeschiedenen Stoffwechselprodukte. Aber stark riechender Urin kann auch andere Ursachen haben. Wenn Ihr Urin allzu unangenehm riecht, müssen Sie Ursachenforschung bei sich selbst betreiben.