Wie sieht die Lithosphare aus?

Wie sieht die Lithosphäre aus?

Als Lithosphäre werden die Erdkruste und der oberste Teil des Erdmantels, der sogenannte lithosphärische Mantel, bezeichnet. Sie bildet die äußerste Hülle der festen Erde und besteht aus einzelnen Platten, die sich in Bewegung befinden. Die Lithosphäre wird nach unten hin durch die Asthenosphäre begrenzt.

Wie bewegt sich die Lithosphäre?

Fast alle Platten bestehen aus kontinentaler und ozeanischer Lithosphäre. Diese Platten bewegen sich unabhängig und relativ zueinander, jedoch mit einer eingeschränkten Unabhängigkeit von den sieben grossen Platten. Die relativen Horizontalbewegungen können idealerweise als spröde Körperbewegungen beschrieben werden.

Warum bewegt sich das Magma?

Im Erdmantel, der Gesteinsschicht unter der Erdkruste, herrschen Temperaturen von über tausend Grad Celsius und ein sehr hoher Druck. Sind Hitze und Druck hoch genug, schmilzt das Gestein und wird zu einer zähflüssigen Masse, genannt Magma. Dieses Magma dehnt sich aus und steigt nach oben.

Wie groß ist die Lithosphäre?

Die Lithosphäre besteht derzeit aus sieben großen Platten, die unterschiedliche Anteile an kontinentaler und ozeanischer Kruste haben (Abb. 1). Diese Platten „schwimmen“ auf der Asthenosphäre und befinden sich dabei in ständiger Bewegung mit Geschwindigkeiten von 1 bis 18 cm pro Jahr.

Was ist der Unterschied zwischen kontinental und ozeanischer Kruste?

Die Landmassen der Erde bestehen aus kontinentaler, der Meeresboden aus ozeanischer Kruste. Einer der Unterschiede ist, dass die kontinentale Kruste neben Sauerstoff vor allem Silizium und Aluminium enthält. Die ozeanische Kruste hat dagegen auch einen hohen Anteil an Magnesium. Doch das ist lange nicht der einzige Unterschied:

Was ist die Lithosphäre der Erde?

Gesteinshülle der Erde. Als Lithosphäre werden die Erdkruste und der oberste Teil des Erdmantels, der sogenannte lithosphärische Mantel, bezeichnet. Sie bildet die äußerste Hülle der festen Erde und besteht aus einzelnen Platten, die sich in Bewegung befinden. Die Lithosphäre wird nach unten hin durch die Asthenosphäre begrenzt.

Welche Platten schwimmen auf der Asthenosphäre?

Diese Platten „schwimmen“ auf der Asthenosphäre und befinden sich dabei in ständiger Bewegung mit Geschwindigkeiten von 1 bis 18 cm pro Jahr. Es wird angenommen, dass diese Drift der Lithosphärenplatten durch thermische Konvektionsströme im Mantel ausgelöst wird. Mittlerweile hat sich für diese Vorgänge der Überbegriff Plattentektonik durchgesetzt.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben