Was ist das Pradikat im Satz?

Was ist das Prädikat im Satz?

Das Prädikat (von lateinisch praedicatum, Partizip zu praedicare „ausrufen, rühmen“), in der traditionellen Grammatik auch Satzaussage, ist (vor allem bezogen auf die deutsche Sprache) der Kernbestandteil in einem Satz, von dem die verschiedenen Satzglieder abhängen.

Was ist die Grundform von einem Prädikat?

Das Prädikat kann aus einem Teil bestehen oder aus mehreren Teilen. Immer besteht das Prädikat aus mindestens einem Verb, das in Person und Numerus (Zahl) mit dem Subjekt übereinstimmen (kongruent sein) muss. Dieser verbale Teil des Prädikats ist die finite Verbform, das Verb in seiner gebeugten Form.

Wo steht das Prädikat bei einem Nebensatz?

Bei Nebensätzen stehen alle Teile (!) des Prädikats hinten (also am Nebensatz’Ende). Bei Hauptsätzen steht zumindest ein Teil des Prädikats nicht hinten!

Was ist das Prädikat?

Das Prädikat sagt aus, was das Subjekt tut. Es ist die Antwort darauf was jemand tut oder was geschieht. Das Prädikat wird immer mit einem Verb (Tunwörter) gebildet. Im einfachsten Fall ist das Prädikat einfach das Verb im Satz.

Das Prädikat bezeichnet die Satzaussage eines Satzes. Das Prädikat ist ein eigenes Satzglied und ein Kernbestandteil eines jeden Satzes. Diese Definition von Prädikaten zeigt dir, dass das Prädikat im Satz unverzichtbar ist. Das Prädikat hat also eine zentrale Bedeutung im Satz.

Was ist Prädikat in der deutschen Sprache?

Vor allem in der deutschen Sprache dient das Verb meist als Prädikat des Satzes. Der Begriff „Verb“ bezeichnet eine Wortart. Weitere Wortarten sind Substantiv, Adjektiv, Artikel oder Pronomen. Der Begriff „Prädikat“ bezeichnet die Funktion, die ein Verb im Satz einnimmt.

Welche Prädikate gibt es?

Zum Beispiel als Imperativ (Befehlsform): „Komm!“, „Bleib!“ oder „Geh!“. Es gibt auch mehrteilige Prädikate. Diese können aus einem Hauptverb und mehreren Nebenverben bestehen. Zum Beispiel: Dieses Pferd ist vor ein paar Tagen geritten worden . In einfachen Sätzen steht das Prädikat meist an zweiter Stelle.

Warum besteht ein Prädikat aus zwei Teilen?

Aufgrund der Struktur eines deutschen Satzes kann es auch vorkommen, dass ein Prädikat aus zwei Teilen besteht, beispielsweise, wenn der Satz ein Verb und ein Hilfsverb hat oder das Verb in Stamm und Vorsilbe getrennt wird.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben