Was braucht man für ein sicheres Netzwerk?
Mit unseren zehn Tipps können Sie Ihr smartes Heim deutlich sicherer machen.
- Den Router und das Heimnetzwerk abriegeln.
- Regelmäßig Software-Updates machen.
- Den Fernzugriff übers Internet beschränken.
- Öffentliche WLAN-Hotspots meiden.
- Keine unsicheren Passwörter verwenden.
- Geräte in einem extra Netzwerk anmelden.
Wie schütze ich mein WLAN am besten?
6 Schritte zum optimal geschützten Router
- Installieren Sie immer eine aktuelle Firmware.
- Sichern Sie den Zugang zum Routermenü ab.
- Benutzerrechte für den Fernzugriff anpassen.
- WLAN und Gastzugang mit Passwort versehen.
- Verschlüsselten Zugang zum Routermenü nutzen.
- Aktivieren Sie wichtige Push-Benachrichtigungen.
Was sind Maßnahmen für die Netzwerk-Sicherheit?
Maßnahmen für die Netzwerk-Sicherheit. Ein Netzwerk auf Basis von TCP/IP teilt sich grob gesehen in die Anwendungsschicht, die Netzwerkschicht und Übertragungsschicht. Auf allen Schichten lassen sich Maßnahmen zur Verbesserung der Sicherheit einsetzen. Sicherheitsverfahren auf den niederen Schichten sind flexibler einsetzbar, aber unsicherer.
Was sind die Grundlagen der Netzwerksicherheit?
Grundlagen der Netzwerk-Sicherheit. Grundsätzlich kann man sagen, dass alle persönlichen und kritischen Daten, die über das unsichere Internet übertragen werden, immer mit einem sicheren Übertragungsprotokoll geschützt sein sollten (Authentifizierung und Verschlüsselung).
Welche Mechanismen schützen Netzwerk-Sicherheit?
Zur Integrität zählen Mechanismen und Verfahren, die die Echtheit von Daten prüfen und sicherstellen können und somit auch vor Manipulation schützen. Vereinfacht kann man sagen, dass es bei der Netzwerk-Sicherheit immer um die Authentifizierung der Kommunikationspartner und die Verschlüsselung der Kommunikation geht.
Was sind die Verfahren für die Netzwerkverschlüsselung?
Netzwerkgeräte verwenden als Verfahren für gewöhnlich WPA, WPA2 und WPA3. Damit die Verschlüsselung zustande kommt, müssen sowohl Netzwerk- als auch Endgerät das Verfahren beherrschen. Sehr alte Geräte verwenden nur das Verfahren WPA. Es gilt als unsicher, verwenden Sie stattdessen WPA2 oder (wenn möglich) WPA3.