Was haben Drogen für körperliche Folgen?
Die Liste möglicher körperlicher Folgen des Drogenkonsums ist lang. Sie reicht von Herzschäden über Lähmungen, Nierenversagen und einer Schädigung des körpereigenen Abwehrsystems bis hin zur Zerstörung der Lungen. Leider werden diese Folgen in der Szene oft nicht nur ignoriert, sondern sogar noch heroisiert.
Was passiert mit dem Gehirn wenn man Drogen nimmt?
Drogen wirken im sogenannten Belohnungszentrum des Gehirns, im Limbischen System. Dort werden eingehende Informationen (alles was wir beispielsweise tasten, sehen, hören oder riechen) bewertet. Dabei entstehen Gefühle wie Freude, Glück aber auch Trauer, Ärger oder Wut.
Welche Schäden durch Drogen?
Zahnverfall, schwere Schädigungen der Atemwege und der Lunge, Leber- und Hirnschäden, körperliche und psychische Auszehrung, Paranoia, Psychosen, psychische, körperliche und soziale Verelendung, süchtige Abhängigkeit, Beschaffungskriminalität, Prostitution.
Was können Drogen anrichten?
Drogen wirken auf die Psyche: Sie enthemmen, dämpfen Ängste, Sorgen und Kummer, regen an oder beruhigen. Wer besonders belastet ist und/oder wenig gesunde Strategien hat, mit Problemen und Stress umzugehen, ist stärker suchtgefährdet. Eine typische „Suchtpersönlichkeit“ gibt es aber nicht.
Was ist die Wirkung von Drogen?
Drogen sind Substanzen, die die Psyche beeinflussen und so Denken, Fühlen oder Wahrnehmung verändern. Man unterscheidet zwischen Drogen mit aufputschender, sedierender und berauschender Wirkung. Umgangssprachlich wird der Begriff vor allem für illegale Drogen verwendet.
Was passiert mit dem Körper wenn man Drogen nimmt?
Dieses Andocken löst verschiedene Reaktionen im Gehirn aus, zum Beispiel die Ausschüttung der „Glückshormone“ Serotonin und Dopamin. In der Folge können sich Stimmung, Wahrnehmung, Gefühlsempfindungen und das Denken verändern. Rausch: Der Konsument fühlt sich beispielsweise euphorisch und berauscht.
Wie funktioniert unser Belohnungssystem?
Das Belohnungssystem funktioniert wie ein Schaltkreis: In der Großhirnrinde entsteht ein Verlangen. Gibt man ihm nach, gehen Signale unter anderem an das limbische System und den Hippocampus und zuletzt an die Großhirnrinde – als Rückmeldung, dass der Befehl ausgeführt wurde.