Wie groß können Kometen werden?
Kometen, auch Haar- oder Schweifsterne genannt, sind Himmelskörper aus gasförmigen und festen Teilchen, die meist die Sonne auf Bahnen umlaufen. Der eigentliche Körper, der so genannte Kern, besteht aus Eis und Staub und kann einen Durchmesser von etwa 1 bis 100 Kilometer besitzen.
Wo zeigt der Schweif des Kometen hin?
Der Komet lässt ihn auf seinem Flug jedoch nicht hinter sich, wie zum Beispiel ein Flugzeug seinen Kondensstreifen. Der Schweif zeigt nicht die Flugbahn an. Er richtet sich im Sonnenwind aus und zeigt so immer von der Sonne weg.
Warum leuchtet ein Kometenschweif?
Erst die Sonne bringt Kometen zum Leuchten Da sich der Komet im luftleeren Raum befindet, verwandelt sich das Eis unmittelbar in Gas. Dieser Sublimation genannte Vorgang nimmt mit der Annäherung an die Sonne an Intensität zu.
Wie lang ist ein Kometenschweif?
Das auffälligste Kennzeichen der von der Erde aus sichtbaren Kometen ist jedoch der Schweif. Er bildet sich erst ab einer Sonnenentfernung unter 2 AE, kann aber bei großen und sonnennahen Objekten eine Länge von mehreren 100 Millionen Kilometern erreichen. Meistens sind es aber nur einige 10 Millionen Kilometer.
Wie entsteht ein Kometenschweif?
Kommt ein Komet in die Nähe der Sonne, bläst der Sonnenwind Material von seiner Oberfläche weg – wie starker Wind manchmal am Strand den Sand wegweht. Die Teilchen leuchten dann im Licht der Sonne, und so entsteht der Schweif des Kometen.
Warum haben Komet zwei Schweife?
Bei jeder Umrundung der Sonne bildet ein Komet erneut einen Schweif aus. Je öfter er die Sonne umrundet, umso mehr Material verliert er im Laufe der Zeit.
Wie groß ist der größte Komet der Welt?
Obwohl sein Durchmesser auf mehr als 100 Kilometer geschätzt wird – dreimal so groß wie der des Kometen Hale-Bopp, den die Forscher bisher als größten jemals aufgezeichneten Kometen bezeichneten – wird er also niemals mit bloßem Auge sichtbar sein.
Wie groß ist der Kometenkern?
In Sonnennähe ist der meist nur wenige Kilometer große Kometenkern von einer diffusen, nebeligen Hülle umgeben, die Koma genannt wird und eine Ausdehnung von 2 bis 3 Millionen km erreichen kann. Kern und Koma zusammen nennt man auch den Kopf des Kometen.
Wie groß ist die Gasdichte in einem Kometen?
Der bisher extremste Fall war der Komet 1887 I, mit einem kleinsten Abstand von 27.000 km von der Sonnenoberfläche. Die Gasdichte in der Koma eines Kometen beträgt etwa 10.000 bis 1.000.000 pro cm³. Dies entspricht etwa einem tausendstel der Dichte, die im besten heute herstellbaren Hochvakuum herrscht.
Was sind die Kometen des Sonnensystems?
Kometen sind wie Asteroiden Überreste der Entstehung des Sonnensystems und bestehen aus Eis, Staub und lockerem Gestein. Sie bildeten sich in den äußeren, kalten Bereichen des Sonnensystems (überwiegend jenseits der Neptunbahn ), wo die reichlichen Wasserstoff- und Kohlenstoff-Verbindungen zu Eis kondensierten.
Was ist die Entstehung und Auflösung von Kometen?
Entstehung und Auflösung. Kometen sind die Überreste aus der Entstehung des Sonnensystems (primordiale Objekte) – und nicht jüngere Fragmente, die aus späteren Kollisionen anderer, größerer Himmelskörper entstanden sind.