Was bedeuten die Zahlen auf der Sonnencreme?
Was bedeutet der Lichtschutzfaktor bei Sonnencremes? Der Lichtschutzfaktor gibt an, wie viel länger Sie sich in der Sonne aufhalten können, ohne einen Sonnenbrand zu kriegen. Cremen Sie sich mit einer Sonnencreme mit dem Lichtschutzfaktor 30 ein, können Sie 30 mal länger in der Sonne verharren, also ganze 300 Minuten.
Was bedeutet SPF 50?
Was bedeutet SPF? SPF steht für «sun protection factor» (Sonnenschutzfaktor), auf Deutsch Lichtschutzfaktor (LSF), und ist ein relatives Mass dafür, wie lange das Sonnenschutzmittel Ihre Haut vor ultravioletten (UV) Strahlen schützt.
Was gibt der LSF an?
Der Sonnenschutzfaktor ist der Faktor, um den sich die Zeit verlängert, die Sie nach Auftragen des Produktes ohne Bedenken in der Sonne verbringen können. Konkret bedeutet das: Nach dem Auftragen einer Sonnencreme mit Lichtschutzfaktor 20 können Sie sich zwanzig Mal länger in der Sonne aufhalten.
Was heißt die 30 auf der Sonnencreme?
Der Lichtschutzfaktor gibt an, um welchen Faktor die Eigenschutzzeit der Haut verlängert wird. Das heißt: Beträgt die Eigenschutzzeit 10 Minuten und man trägt Sonnenschutz mit LSF 30 auf, kann man 30 mal 10 Minuten, also fünf Stunden in der Sonne bleiben – theoretisch.
Was bedeutet der LSF 18 auf einer Sonnencreme?
Der Lichtschutzfaktor (LSF) multipliziert die Zeit, die sich eine Person mit der betreffenden Sonnencreme ohne Gefahr eines Sonnenbrandes in der Sonne aufhalten kann. Diese Zahl ist ein eher grober Anhaltspunkt, denn verschiedene Hauttypen beeinflussen die Absorption des UV-Lichts und die Reaktion der Haut darauf.
Was ist der Unterschied zwischen LSF und SPF?
LSF oder SPF – wo liegt der Unterschied? Aufklärung: Der LSF ist die Abkürzung für den europäischen »Lichtschutzfaktor«, SPF ist die Abkürzung für den amerikanischen »Sun Protection Factor«.
Was ist der Unterschied zwischen LSF 30 und 50?
Bei einem LSF von 20 werden bereits etwa 95 Prozent aller UVB-Strahlen absorbiert. Ein Faktor von 50 bringt mit 98 Prozent Absorption nicht wesentlich mehr Schutzleistung. Lichtschutzfaktoren über 30 sind nur begrenzt reproduzierbar (4). Die Bestimmung am Menschen stößt bei Faktoren über 30 an ihre Grenzen (5).
Wie hoch sollte der Lichtschutzfaktor sein?
Beim Sonnenschutz gilt: Je höher der Lichtschutzfaktor – desto besser Ihr Schutz. In der Sonne sollten Menschen mit sehr heller Haut einen Lichtschutzfaktor höher als 25 verwenden, idealerweise zwischen 30 und 50+.
Wie wird der SPF-Check durchgeführt?
Dieser SPF-Check wird vollautomatisch im Hintergrund durchgeführt; als Endanwender bemerken Sie davon nichts. Vereinfacht ausgedrückt legt das SPF fest, welche Mailserver für die Domain Mails versenden dürfen.
Was sind die Parameter des SPF-Records?
Nachstehend finden Sie eine Erläuterung der gebräuchlichsten Parameter des SPF-Records: Version des Records; v=SPF1 kennzeichnet die aktuell gültige Version. IP-Adresse; „IP4“ ist die Bezeichnung für die wohlbekannte Form der IP-Adresse.
Wie wird der SPF-Record eingetragen?
Der SPF-Record wird als DNS-Record in der Domänenzone des zuständigen DNS (Namenservers) der Domain eingetragen, und zwar als TXT-Record. Der Eintrag enthält eine Liste der IP-Adressen, von denen Mails dieser Domain versendet werden dürfen.
Wie können sie den SPF-Eintrag prüfen?
Den SPF-Eintrag prüfen Ob Ihre E-Mail tatsächlich mit einem SPF-Eintrag verifiziert ist, können Sie am einfachsten mit dem Tool von mxtoolbox prüfen: Senden Sie eine E-Mail an ping.tools.mxtoolbox.com. Nach kurzer Zeit erhalten Sie eine Antwortmail von abuse@mxtoolbox.com.