Welche Formen von Knochen unterscheidet man?
Nach der äußeren Form unterscheidet man folgende Knochenformen:
- lange Knochen, z.B. Röhrenknochen des Oberarms und -schenkels.
- kurze Knochen, z.B. Wurzelknochen an Händen und Füßen.
- platte Knochen, z.B. Schulterblätter, Schädeldach, Hüftknochen.
- unregelmäßige Knochen, z.B. Wirbel, Rippen.
Was ist ein langer Röhrenknochen?
Als Röhrenknochen, lange Knochen oder Langknochen (Os longum, Plural Ossa longa) bezeichnet man Knochen mit einer einheitlichen Markhöhle, in der sich Knochenmark befindet. Röhrenknochen finden sich ausschließlich in den Extremitäten.
Was ist eine spongiöse Substanz des Knochens?
Die spongiöse (trabekuläre) Substanz des Knochens (Substantia spongiosa) ähnelt einem Schwamm, der aus Knochenplatten (Balken) mit Zellen zwischen ihnen aufgebaut ist. Der Ort und die Abmessungen der Knochenbalken werden durch die Belastungen bestimmt, die der Knochen in Form von Dehnung und Kompression erfährt.
Welche organischen Bestandteile sind in den Knochen vertreten?
Wasser – die Grundlage allen Lebens – kommt zu 20 % in den Knochen vor. Weitere 25 % verfallen auf die organischen Bestandteile Knochenzellen und Knochenknorpel. Sie machen die Knochen weich und elastisch. Bleiben noch die anorganischen Knochenbestandteile, die Salze. Sie sind mit 55 % vertreten.
Wie unterscheidet man verschiedene Knochenarten?
Je nach Form und Größe unterscheidet man verschiedene Knochenarten: Platte Knochen, z. B. Schulterblätter, Brustbein; Kurze Knochen, z. B. Hand- und Fußwurzelknochen; Lange Knochen, z. B. Ober- und Unterschenkelknochen, Ober- und Unterarmknochen,
Was ist ein Knochengewebe?
Wie jedes Organ besteht der Knochen aus verschiedenen Arten von Geweben, zu denen hauptsächlich das Knochengewebe gehört, das eine Art Bindegewebe darstellt. Knochen (os) hat eine komplexe Struktur und chemische Zusammensetzung.