Welche Schichten hat ein arterielles Blutgefäß von innen nach außen?
Innere Schicht (Intima, Tunica intima): Dünne Schicht aus Endothelzellen. Sie dichtet das Gefäß ab und sorgt für den Stoff- und Gasaustausch zwischen Blut und Gefäßwand. Mittlere Schicht (Media, Tunica media): Besteht aus glatter Muskulatur und elastischem Bindegewebe, deren Anteile je nach Gefäß variieren.
Was gibt es für Adern?
Einteilung
- Aorta (Hauptschlagader)
- Arterien (Schlagadern)
- Arteriolen (kleine Schlagadern)
- Kapillaren (Haargefäße)
- Venolen (kleine Venen)
- Venen (Blutadern)
- Hohlvenen: obere/untere (Vena cava superior/inferior)
Warum sind die Arterien dicker als die Venen?
Die Wände der Arterien sind deutlich dicker als die der Venen. Zudem bestehen die Arterien aus wesentlich mehr elastischen Fasern sowie Muskelfasern. Durch die Elastizität der Faser wird der Druck, der durch die Pumpkraft des Herzens auf die Arterien ausgeübt wird, ausgeglichen.
Was ist sauerstoffreiches Blut in den Venen?
Venen des Lungenkreislaufs, und dazu gehören die meisten Arterien, transportieren ein sauerstoffreiches Blut, Venen des Körperkreislauf ein sauerstoffarmes Blut, das reich an Kohlendioxid ist. Sauerstoffarmes Blut ist dunkler als sauerstoffreiches. Zudem ist der Blutdruck in den Venen viel niedriger als in den Arterien.
Was ist die Aufgabe der Arterien im Körper?
Aufgabe und Funktion der Arterien im Körper Als Gegenpart zu den Venen, transportieren die Arterien das Blut zu den entsprechenden Stellen im ganzen Körper. Das Blut aus den Arterien ist sauerstoffreich und somit vergleichsweise heller als das dunkelrote, sauerstoffarme Blut. Hinweis: Lesen Sie mehr zum Thema
Was ist Histologie und Differenzierung der Arterien?
Histologie und Differenzierung der Arterien. Arterien transportieren das mit Sauerstoff angereicherte Blut vom Herzen in die Peripherie des Körpers, weshalb es sich auch um ein arterielles Hochdrucksystem handelt. Die arteriellen Gefäßschenkel lassen sich nach histologischen Aspekten in 2 Typen unterteilen: