Was veranlasst die modernen Naturwissenschaften zu Überlegungen?
Diese Beobachtungen veranlassten die von der Aufklärung geprägten Pioniere der modernen Naturwissenschaften zu Überlegungen, wie der beobachtete Wandel in den Faunen und Floren der „ Urzeit “ auf natürlichem Wege vonstatten gegangen sein könnte.
Warum war die „Neolithische Revolution“ bemängelt?
Daher war die „neolithische Revolution“ im Grunde eher eine Reihe von Revolutionen, die zu unterschiedlichen Zeiten an unterschiedlichen Orten stattfanden. Aufgrund dieser langen Umbruchsperiode, die sich über mehrere Jahrtausende hinzog, wird der Begriff „Revolution“ von einigen Forschern daher auch bemängelt.
Wie begann die Erforschung der globalen Erwärmung?
Jahrhundert stattfindenden globalen Erwärmung. Die systematische Erforschung von natürlichen Klimawechseln begann in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts mit der allmählichen Rekonstruktion der Eiszeit -Zyklen und anderen klimatisch bedingten Umweltveränderungen im Rahmen der Paläoklimatologie und der Quartärforschung.
Wie verändern sich die Umweltbedingungen auf der Erde?
Deshalb verändern sich – in den für Menschen schwer erfassbaren Zeiträumen von Jahrmillionen – Umwelt- und Lebensbedingungen auf der Erde fortwährend durch globale Prozesse, mit teils einseitiger, teils wechselseitiger Beeinflussung.
Was ist die Evolutionsgeschichte?
Die Evolutionsgeschichte beschreibt die Tatsache, dass im Verlauf der Erdgeschichte Lebewesen jeweils zu bestimmten Zeiten erstmals in Erscheinung getreten und viele davon auch wieder verschwunden sind, dass Arten sich verändert haben und neue Arten, neue Pflanzen- und Tier stämme entstanden sind.
Wie kann die Evolutionsgeschichte nachvollzogen werden?
Die Evolutionsgeschichte kann anhand von Fossilfunden objektiv nachvollzogen werden. Im Unterschied hierzu befassen sich die Evolutionstheorien mit den denkbaren Erklärungen ( Erklärungsmodellen) für die Evolution. Beides gehört zu den Forschungsgebieten der Evolutionsbiologie.
Was ist die Evolutionsforschung?
Die Evolutionsforschung ist ein lebendiges Feld, in das wir mit diesem Schwerpunkt einen Einblick ermöglichen wollen. Die Qualle steckt uns in den Knochen, der Fisch im Rücken und der Leguan in der Haut. Wir verdanken unsere Existenz tierischen Urahnen.