Was ist 1415 passiert?
Geburtsstunde der Aargauer Regionen Aufgrund der neuen Herrschaftskonstellationen nach 1415 bilden sich auf dem Gebiet des heutigen Kantons Aargau vier Regionen heraus: Das Freiamt, Baden, der Berner Aargau und das Fricktal. Das Jahr 1415 gilt darum als Geburtsstunde der Aargauer Regionen.
Was geschah 1410?
Die Schlacht bei Tannenberg (im Polnischen als Bitwa pod Grunwaldem, Schlacht bei Grunwald sowie litauisch als Žalgirio mūšis bezeichnet) wurde am 15. Juli des Jahres 1410 im Ordensland Preußen unweit der Orte Tannenberg und Grünfelde ausgefochten.
Was passierte 1412?
14. Juli: In Prag werden drei Männer hingerichtet, die sich öffentlich gegen den Ablasshandel gewehrt haben. Gegen Jan Hus, der gegen kirchliche Missstände und Ablasshandel predigt, wird das Interdikt verhängt.
Was ist am 21.9 passiert?
1960: Erstmals wird neben der US-amerikanischen auch die panamaische Flagge über dem Panamakanal gehisst. 1964: Malta erlangt seine Unabhängigkeit von Großbritannien. 1971: Die Generalversammlung der Vereinten Nationen stimmt in ihrer 26. Sitzung der Aufnahme der Staaten Bhutan, Katar, Oman und Bahrain in die UN zu.
Wie ist der Kanton Aargau entstanden?
Als Folge des Franzoseneinfalls und der Gründung der Helvetischen Republik entstanden 1798 der Kanton Aargau (der nur den westlichen Teil umfasste) und der Kanton Baden, vier Jahre später auch der Kanton Fricktal. 1803 verfügte Napoleon Bonaparte die Verschmelzung der drei Kantone zum Kanton Aargau.
Was geschah in Tannenberg?
Die Schlacht bei Tannenberg war eine Schlacht des Ersten Weltkrieges und fand in der Gegend südlich von Allenstein in Ostpreußen vom 26. August bis zum 30. Sie endete mit einem Sieg der deutschen Truppen und der Zerschlagung der ins südliche Ostpreußen eingedrungenen russischen Kräfte.
Was geschah 1310?
Religion. Karl von Anjou gründet das Erzbistum Korfu, Zakynthos und Kefalonia mit Sitz in Korfu. Es umfasst die Inseln Korfu, Kefalonia und Zakynthos und die Region Epirus. Jacques Arnaud Duèze, der spätere Papst Johannes XXII., wird Bischof von Avignon.
Was ist am 21 September für ein besonderer Tag?
21. September: Welt-Alzheimertag – World Alzheimer’s Day.