Wo und wie wird die Atmung gesteuert?
Einatmen und Ausatmen werden durch das Nachhirn gesteuert. Hier liegen Nervenzellen, die Impulse für Einatmung und Ausatmung an die Atemmuskulatur im Zwerchfell und zwischen den Rippen senden. Bei der Atmung übernimmt die Atemmuskulatur diese Aufgabe.
Wo befindet sich die Steuerung der Atmung?
2 Zentrale Atemregulation Gesteuert wird die Atmung im wesentlichen durch das Gehirn beziehungsweise das Atemzentrum in der Medulla oblongata. Ausschlaggebend ist dabei die Reaktion von Chemorezeptoren auf den Kohlendioxid-Gehalt, beziehungsweise den Kohlendioxid-Partialdruck des Blutes.
Was ist wichtig für die Steuerung der Atmung?
Für die Steuerung der Atmung ist der Kohlendioxidgehalt am wichtigsten: Wenn zu viel CO2 im Blut vorhanden ist, erhöht das Atemzentrum die Atemfrequenz und das überschüssige Kohlendioxid kann über die Lungenbläschen verstärkt an die Atemluft abgegeben werden. Umgekehrt wird bei zu geringer CO2-Konzentration die Atemfrequenz reduziert [9].
Welche Funktionen hat das Atmungssystem?
Die Hauptfunktion des Atmungssystems ist die Aufnahme von Sauerstoff und die Abgabe von Kohlendioxid. Eingeatmeter Sauerstoff tritt in die Lunge ein und erreicht die Alveolen.
Wie wird Kohlendioxid in den Lungenbläschen transportiert?
Organen transportiert werden Kohlendioxid (CO2), das als Abfallprodukt beim Stoffwechsel entsteht und dann über das Blut zur Lunge transportiert wird, diffundiert von den Kapillaren in die Lungenbläschen und kann so mit der Ausatemluft aus dem Körper entfernt werden Abb. 2: Gasaustausch in den Lungenbläschen (Alveolen).
Wie gelangt das Kohlendioxid aus dem Blut in den Herzen?
In ähnlicher Weise tritt das Kohlendioxid aus dem Blut in die Alveolen über und wird dann ausgeatmet. Mit Sauerstoff angereichertes Blut gelangt von der Lunge durch die Lungenvenen in die linke Seite des Herzens, von wo es durch den Körper gepumpt wird (siehe Funktion des Herzens ).