Wo steht die Sonne am 21 Dezember?

Wo steht die Sonne am 21 Dezember?

Am 21. Dezember (Beginn des Winters für die Nordhalbkugel) befindet sich der Bildpunkt der Sonne auf dem südlichen Wendekreis. Für alle Orte dieser Linie steht die Sonne mittags genau senkrecht (im Zenit, Höhenwinkel 90 °).

Wo ist die UV Strahlung am höchsten?

Geographische Lage: Am Äquator ist die UV-Strahlung am stärksten, weil sie dort im Zenit senkrecht auf die Erde strahlt. Mit zunehmender Nähe zum Äquator wird die Sonnenintensität entsprechend stärker. Höhenlage: Je klarer die Luft und je höher die Lage, desto intensiver dringt die Sonnenstrahlung zu uns vor.

Wann steht die Sonne höher?

Im Sommer, wenn die Nordhalbkugel der Erde zur Sonne hingekippt ist, sind wir näher am „Bauch“. Die Sonnenstrahlen treffen daher in steilerem Winkel auf die Erde auf und die Sonne steht höher am Himmel. Im Winter dagegen ist die Nordhalbkugel von der Sonne weg gekippt und wir sind weiter vom „Bauch“ entfernt.

Wann geht die Sonne am 21. Dezember am Nordpol auf?

Am 21. Dezember um 11:44 MEZ tritt die Wintersonnenwende ein. Die Sonne erreicht den südlichsten Punkt auf ihrer jährlichen Himmelsbahn. Dieses Datum des kalendarischen Winteranfangs markiert für Bewohner auf der Nordhalbkugel zugleich den kürzesten Tag des Jahres.

Was passiert an der Wintersonnenwende?

Zur Wintersonnenwende hat die Erde auf ihrer Bahn um die Sonne den Punkt erreicht, ab dem sich die Nordhalbkugel wieder stärker der Sonne zuwendet. In diesem Jahr geschieht das am 21. Dezember um genau 11.02 Uhr.

Wann findet die Sommersonnenwende statt?

Heute, am 21. Juni, findet nach alter Tradition die Sommersonnenwende statt. Das bedeutet, morgen ist der längste Tag und die kürzeste Nacht des Jahres. Nach astronomischer Definition steht sie für den Sommeranfang, und ist zudem der einzige Tag, an dem die Sonne innerhalb des nördlichen Polarkreises nicht untergeht.

Wann erreicht die Sonne den nördlichsten Punkt der Erde?

Bei der Sonnenwende im Juni erreicht der Zenit der Sonne seinen nördlichsten Punkt am nördlichen Wendekreis. Dieser Moment markiert auf der Nordhalbkugel der Erde den Beginn des Sommers nach astronomischer Definition und den längsten Tag des Jahres.

Wie verlangsamt sich die Sonne vor der Sonnenwende?

Dadurch verschiebt sich die Sonnenposition von Tag zu Tag und die Sonne zieht mal langsamer, mal schneller über den Himmel. Im Juni verlangsamt sich der Sonnenlauf, deswegen geht die Sonne vor der Sonnenwende etwas früher auf – und nach der Sonnenwende etwas später unter.

Wann fällt die Sommersonnenwende in Mitteleuropa auf?

Die Sonnenwende kann jedoch auch auf den 20. oder den 22. Juni fallen. In Mitteleuropa war dies zum Beispiel 2020 der Fall, als die Sommersonnenwende am 20. Juni um 17 Minuten vor Mitternacht stattfand. Davor fiel die Sommersonnenwende in dieser Zeitzone zuletzt im 19. Jahrhundert auf den 20. Juni, im Jahr 1896.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben