Wie unterscheiden sich rot und Weißwein in ihrer Herstellung?
Einer der ausschlaggebenden Unterschiede bei der Herstellung von Rotwein ist, dass im Gegensatz zum Weißwein, das Keltern erst nach der Gärung stattfindet. Grund dafür ist die Mit-Vergärung der Traubenschale beim Rotwein, um die rote Farbe des Weines zu erreichen. Diesen Prozess der Gärung nennt man Maischegärung.
Wie nennt der Winzer das Auspressen der Weintrauben?
Keltern (von lateinisch calcare, deutsch mit den Füßen treten) bezeichnet das Pressen von Weintrauben oder anderen Früchten. Die Früchte liegen meist in bereits zerkleinerter Form als Maische vor, um die Saftgewinnung zu erleichtern.
Was ist Weinmaische?
Die Maische ist ein Gemisch aus Most, Beerenschalen und Kernen. Bei nicht entrappten Trauben beinhaltet sie auch Stiele und Stängel. Die Maische entsteht normalerweise dadurch, dass die geernteten Beeren leicht angequetscht werden.
Wie wird Wein gewonnen?
Der Weißwein wird aus weißen oder roten Beeren mit hellem Fruchtfleisch hergestellt. Unmittelbar nach der Weinlese werden die Beeren gepresst. Der dabei gewonnene Traubensaft (auch Most genannt) wird vorgeklärt und durchläuft anschließend im Gärbehälter die alkoholische Gärung.
Was ist der Unterschied zwischen Rot und Weißwein?
Üblicherweise wird Weißwein aus dem Saft der Trauben gekeltert, während Rotwein „auf der Maische“ bleibt, einem Gemisch aus Most, gemahlenen Beerenschalen und -kernen. Rot färbt sich der Most durch den ausgiebigen Kontakt mit Schalen und Kernen.
Was versteht man unter Maischen?
Maischen ist ein Arbeitsverfahren beim Bierbrauen, der Weinherstellung und der Herstellung von Whisky, Korn-, Kartoffel- und Obst-Schnäpsen und Obstweinen. Dabei wird der zu bearbeitende Rohstoff mit geeigneten Hefepilzen, meist Reinzuchthefen, vermischt.
Was heißt auf der Maische vergoren?
Für Orange Wine gilt: Weißweintrauben werden (wie beim Rotwein) auf der Maische vergoren -also nicht direkt nach der Lese gepresst und als Traubensaft vergoren, sondern mit der Beerenschale. Sie gibt dem Wein die namensgebende Farbe.