Was ist Antibiotikatherapie?
Antibiotikatherapie ist die Behandlung von Infektionskrankheiten mit keimtötenden Mitteln (Antibtiotika). Man unterscheidet zwischen der Behandlung mit bakteriziden Antibiotika, die die Erreger abtöten und bakteriostatischen Antibiotika, die die Vermehrung der Erreger hemmen. 2 Grundlagen
Was sind Grundlagen für eine rationale Antibiotikatherapie?
Grundlagen für eine rationale Antibiotikatherapie sind die korrekte Diagnosestellung, die kritische Indikation zum Einsatz von Antibiotika, die Wahl des geeigneten Anti- biotikums sowie die Verlaufskontrolle mit Festlegung der Behandlungsdauer.
Wie unterscheidet man Antibiotika von Bakterien und Bakterien?
Man unterscheidet zwischen der Behandlung mit bakteriziden Antibiotika, die die Erreger abtöten und bakteriostatischen Antibiotika, die die Vermehrung der Erreger hemmen. Der Einsatz von Antibiotika sollte nicht blind oder wahllos erfolgen, sondern rational und verantwortungsvoll.
Was ist eine kalkulierte Antibiotikatherapie?
Dabei ist eine günstige Relation zwischen den Erfolgschancen und den möglichen Nebenwirkungen der Therapie wichtig. Man spricht in dieser Situation von einer kalkulierten Antibiotikatherapie . Liegt eine lebensbedrohende Infektion vor, ist die möglichst umfassende Bekämpfung aller denkbaren Erreger mit einem Breitspektrumantibiotikum entscheidend.
Warum sollten Antibiotika nicht benutzt werden?
Für die Medizin ist das ein großes Problem. Fünf Fehler, die man mit Antibiotika nicht machen darf. Antibiotika töten Bakterien und verhindern, dass diese sich vermehren. Sie kommen unter anderem als Tabletten, Kapseln, Zäpfchen und Tropfen zum Einsatz.
Wie kann man die Antibiotika-Behandlung ergänzen?
Im Anschluss an die Antibiotika-Behandlung ist es sinnvoll, die Ernährung mit Probiotika aus der Apotheke zu ergänzen. Auch der tägliche Joghurt wirkt sich positiv auf die Darmflora und somit auch auf die Verdauung aus. Bei der Einnahme von Antibiotika kann es manchmal zu Durchfall als einer Nebenwirkung kommen.
Wie entsteht die Indikation zur Antibiotikatherapie?
Die Indikation zur Antibiotikatherapie ergibt sich idealerweise durch den Nachweis des auslösenden Erregers. Da der Erregernachweis bei akuten Erkrankungen meist nicht abgewartet werden kann, unterscheidet man: gezielte Antibiotikatherapie: Auswahl des Antibiotikum nach Antibiogramm, d.h. mit Kenntnis des Erregers
Was sollten sie beachten bei der Einnahme von Antibiotika?
Bei der Einnahme von Antibiotika gibt es Wichtiges zu beachten, sonst kann die Krankheit nicht richtig ausheilen. Sie müssen das Antibiotikum vor allem bis zum Ende einnehmen. Im nächsten Artikel lesen Sie mehr zum Unterschied zwischen Bakterien und Viren.
Was ist die Begrenzung der Antibiotika in der ambulanten Medizin?
Die Begrenzung bzw. die Reduktion des Antibiotikaeinsatzes in der Bevölkerung ist also eine der effektivsten Maßnahmen, um die Ausbreitung resistenter Bakterien zu verhindern. Und niedergelassene Ärzte können hier einen besonderen Beitrag leisten, da in Deutschland ca. 85% aller Antibiotika in der ambulanten Medizin verschrieben werden.