Wie entstehen natürliche Aromen?
Natürliche Aromen sind in der Regel nicht aus der Frucht (z. B. aus Erdbeeren) gewonnen, sondern stammen aus Schimmelpilz- oder Bakterienkulturen, die entsprechende Aromastoffe produzieren. als natürliches Erdbeeraroma deklariert, muss es dagegen „fast ausschließlich“ aus der angegebenen Zutat stammen.
Was versteht man unter natürlichen Aromen?
Bei einem als „natürliches Aroma“ bezeichneten Produkt stammen die Aromabestandteile aus einem oder verschiedenen Ausgangsstoffen, wobei zwischen den verwendeten Ausgangsstoffen und dem wahrgenommenen Geschmack des Aromas keine Korrelation hergestellt werden kann.
Wie werden Aromen eingeteilt?
Die Verordnung (EG) Nr. 1334/2008 (Aromenverordnung) unterteilt Aromen in sechs verschiedene Kategorien: Aromastoffe, Aromaextrakte, thermisch gewonnene Reaktionsaromen, Raucharomen, Aromavorstufen und sonstige Aromen.
Was sind die natürlichen Aromen?
Diese Stoffe werden durch enzymatische Reaktionen, bei denen nur Enzyme und keine anderen Mikroorganismen eingesetzt werden, gewonnen. Diese Auswahl deckt nur einen kleinen Teil der Welt der natürlichen Aromen ab. Es gibt Millionen von natürlichen Duftstoffen, wovon etwa 200 kommerziell genutzt werden.
Ist künstliche Aromen sicherer?
Künstliche Aromen enthalten manchmal sogar weniger Chemikalien als natürliche Aromen. Einige Lebensmittelwissenschaftler meinen außerdem, dass künstliche Aromen sicherer wären, da sie im Labor unter streng kontrollierten Bedingungen hergestellt werden.
Was sind Aromen und wozu werden sie eingesetzt?
Was sind Aromen und wozu werden sie eingesetzt? Aromen sind Erzeugnisse, die Lebensmitteln zugesetzt werden, um ihnen einen besonderen Geruch und/oder Geschmack zu verleihen. Ein Aroma kann aus zahlreichen Aromastoffen, Aromaextrakten, thermisch gewonnenen Reaktionsaromen, Raucharomen und Aromavorstufen bestehen.
Wie werden Aromastoffe und Aromen unterschieden?
Aromastoffe und Aromen. Nach der nun gültigen europäischen Verordnung (EG) Nr. 1334/2008 wird bei der Zulassung nicht mehr zwischen natürlichen, naturidentischen und künstlichen Aromastoffen unterschieden. Es gelten aber bei der Lebensmittelkennzeichnung besondere Anforderungen an die Verwendung des Begriffs „natürlich“.