Wie recherchiere ich zu einem Thema?

Wie recherchiere ich zu einem Thema?

11 Tipps für das Recherchieren im Internet

  1. Mit erweiterten Suchfunktionen suchen.
  2. Suchbegriffe ausschließen mit einem Minus –
  3. Mit Anführungszeichen „“ nach Phrasen oder Eigenname suchen.
  4. Innerhalb eines bestimmten Bereiches suchen.
  5. Qualitätscheck – Diese Angaben helfen Dir.
  6. So findest Du aktuelle Neuigkeiten zu Deinem Thema.

Wie recherchiere ich für ein Referat?

  1. Arbeite dich immer vom Allgemeinen zum Speziellen vor.
  2. Mach den Qualitätscheck und trenne gute von „schlechten“ Quellen.
  3. Recherchiere am besten auch offline – und das nicht nur in der Bibliothek.
  4. Schau bei Internet-Recherchen auch mal außerhalb von Google.
  5. Nutz die Google-Suche bestmöglich für deine Zwecke.
  6. Quellen.

Was ist bei einer Internetrecherche zu beachten?

So klappt’s: 5 Tipps für eine erfolgreiche Internetrecherche

  • Suchwörter richtig auswählen. Bei einer einfachen Suchanfrage niemals ganze Fragen mit Fragewörtern eingeben, sondern prägnante Suchbegriffe wählen, da Google alle Wörter einzeln sucht.
  • Mehrere Quellen nutzen.
  • Lieber doppelt checken.
  • Lesezeichen nutzen.

Was sollte man bei der Internetrecherche beachten?

5 Tipps für eine erfolgreiche Internetrecherche

  • Tipp 1: Zunächst einen Überblick verschaffen.
  • Tipp 2: Die Quelle bewerten.
  • Tipp 3: Die Auswahl der richtigen Suchmaschine.
  • Tipp 4: Die Suchmaschine richtig nutzen.
  • Tipp 5: Suchbegriffe in Dokumenten finden.
  • Grenzen der Internetrecherche.

Wie macht man eine Internetrecherche?

So klappt’s: 5 Tipps für eine erfolgreiche Internetrecherche

  1. Suchwörter richtig auswählen. Bei einer einfachen Suchanfrage niemals ganze Fragen mit Fragewörtern eingeben, sondern prägnante Suchbegriffe wählen, da Google alle Wörter einzeln sucht.
  2. Mehrere Quellen nutzen.
  3. Lieber doppelt checken.
  4. Lesezeichen nutzen.

Welche Formen der Recherche gibt es?

Wissenschaftliche Recherche.

  • Journalistische Recherche.
  • Bibliotheksrecherche.
  • Recherche im Internet.
  • Weitere Formen der Recherche.
  • Siehe auch.
  • Literatur.
  • Weblinks.
  • Wie kannst du recherchieren?

    Recherchieren kannst du über verschiedene Wege: Du kannst Experten fragen, deine Eltern oder Lehrer, Verwandte oder Bekannte, die sich mit deinem Thema auskennen. Auch in der Stadt- oder Schulbibliothek kannst du dich gut informieren, dort findest du viele Bücher und Lexika.

    Wie sind die ersten Vorbereitungen vor dem recherchieren?

    Die erste Vorbereitung vor dem Recherchieren beginnt also damit, passende Suchbegriffe zu finden. Nehmen wir an, wir sitzen an einem Auftrag über Turnschuhe. Wenn wir einfach nach dem Begriff „Turnschuhe“ suchen, ist die Masse an Treffern erschlagend. Wie sind fast 8 Millionen Ergebnisse zu bewältigen? Richtig: gar nicht.

    Wie kann man den Prozess des Recherchierens einteilen?

    Allgemein kann man den Prozess des Recherchierens in vier verschiedene Phasen einteilen. Orientierung: Diese Phase dient dazu, sich einen groben Überblick über das Thema zu verschaffen. Dazu bieten sich Suchmaschinen im Internet an oder verschiedene Standardwerke aus Bibliotheken.

    Was geschieht beim wissenschaftlichen recherchieren?

    Beim wissenschaftlichen Recherchieren kommt es folglich darauf an, durch eine bestimmte Reihenfolge von Bearbeitungsschritten für die systematische Aufarbeitung des Forschungsstands, der Quellenlage und des fachlichen Diskussionszusammenhangs zu sorgen.

    Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

    Zurück nach oben