Bin auf der Arbeit oder in der Arbeit?

Bin auf der Arbeit oder in der Arbeit?

Je nachdem, ob man unter Arbeit den Arbeitsplatz versteht, das Ausüben einer Tätigkeit oder das Gebäude, in dem man arbeitet, kann man „auf der Arbeit“ (= auf der Arbeitsstelle), „bei der Arbeit“ (= beim Arbeiten) oder „in der Arbeit“ (im Büro, in der Fabrik) sein.

Was ist der Plural von Hafen?

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Hafen die Häfen
Genitiv des Hafens der Häfen
Dativ dem Hafen den Häfen
Akkusativ den Hafen die Häfen

Warum sagt man auf der Arbeit?

Auf der Arbeit kommt ürsprünglich aus dem Bergbau. Die Arbeiter sind dort „auf“ die Arbeit „hoch“ gefahren. Das viele Bürger der neuen Bundesländer „auf“ Arbeit sagen kommt daher, dass der Bergbau stark in den neuen Bundesländern vertreten war und die deutsche Sprache dort nicht gepflegt wurde.

Ist die Arbeit ein Nomen?

Denn das Wort Arbeit ist feminin. Die richtige Form im Nominativ ist also: die Arbeit.

Welche Adjektivformen gibt es?

Adjektive können in drei Formen auftauchen. Die Grundform eines Adjektivs wird als Positiv bezeichnet. Zur einfachen Steigerung wird der Komparativ gebildet. Der Superlativ stellt die höchste Steigerungsform eines Adjektivs dar. Zum Vergleich von zwei Adjektiven werden die Wörter ‚als‘ oder ‚wie‘ benutzt.

Was ist eigentlich „Arbeit“?

Arbeiten war nichts Schönes, sondern eher ein notwendiges Übel. Sprechen wir heute von „Arbeit“, ist damit in der Regel die berufliche Tätigkeit gemeint. Je nachdem, wie der Job gerade empfunden wird, ist es weiterhin mehr Last als Lust.

Was ist der Begriff „Arbeit“ gemeint?

Sprechen wir heute von „Arbeit“, ist damit in der Regel die berufliche Tätigkeit gemeint. Je nachdem, wie der Job gerade empfunden wird, ist es weiterhin mehr Last als Lust. Diese Definition greift aber letztlich zu kurz. Eine andere Möglichkeit der Annäherung ist, zwischen den verschiedenen Arten der Arbeit zu unterschieden:

Was sind Absolute Adjektive?

Adjektive, die durch ihren Sinn bereits eine Absolutheit ausdrücken, sind nicht steigerbare Adjektive. Sie werden als absolute Adjektive bezeichnet. Häufig werden absolute Adjektive jedoch in der Umgangssprache gesteigert oder als Stilmittel genutzt. Dies ist allerdings in der Hochsprache, d. h. auch in wissenschaftlichen Texten, nicht möglich.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben