Wie lautet die Formel der Photosynthese?
In einer chemischen Formel zusammengefasst lautet das: 6 H2O + 6 CO2 = 6 O2 + C6H12O6. Aus sechs Wasser- und sechs Kohlendioxid-Molekülen entstehen also sechs Sauerstoff- und ein Zucker-Molekül.
Wann wird Lichtenergie in chemische Energie umgewandelt?
Die Photosynthese ist der Prozess, bei dem Lichtenergie in chemische Energie in Form von Zuckern umgewandelt wird. In einem Prozess, der durch Lichtenergie angetrieben wird, werden Glukosemoleküle (oder andere Zucker) aus Wasser und Kohlendioxid hergestellt und Sauerstoff als Nebenprodukt freigesetzt.
Was geschieht bei der Photosynthese?
Bei der Photosynthese werden Kohlendioxid, Wasser und Licht in Sauerstoff und Glucose umgewandelt. Ohne diesen Prozess, den alle Pflanzen und einige Bakterienarten durchführen, gäbe es keine sauerstoffhaltige Atmosphäre und damit nahezu kein Leben auf der Erde.
Wie wird der primäre Effekt der Photosynthese dargestellt?
Soll der primäre Effekt der Photosynthese eines Chloroplasten oder eines Mikroorganismus dargestellt werden, so wird der Energiegehalt (Maßeinheit Joule), die Masse (Maßeinheit Gramm) oder die Stoffmenge (Maßeinheit Mol) eines der ersten Syntheseprodukte, in der Regel Glucose (Traubenzucker), eingesetzt.
Was ist die Gesamtreaktion der Photosynthese?
Die Gesamtreaktion der Photosynthese lässt sich im Fall von CO 2 als Ausgangsstoff allgemein und vereinfacht wie folgt formulieren: Als allgemeine Formulierungen stehen hier H 2 A für das Reduktans und 2O> für die gebildeten energiereichen organischen Stoffe.
Was ist der Wirkungsgrad des Photosyntheseprodukts?
Der Wirkungsgrad ist das Verhältnis der Zunahme des Energiegehalts bei der Synthese des Photosyntheseprodukts zu der für die Photosynthese aufgewendeten Lichtenergie, er ist also ein dimensionsloser Quotient (0 1 oder 0 100 %).