Was ist ein Charles-Bonnet-Syndrom?
Das Charles-Bonnet-Syndrom (CBS) ist eine zu wenig beachtete Erscheinung, welche Menschen mit Verlust an Sehvermögen (low vision) betreffen kann. Der Verlust an Sehvermögen kann durch verschiedene Erkrankungen bedingt sein, z. B. altersabhängige Makuladegeneration (AMD), Glaukom, aber auch diabetische Retinopathie.
Können Blinde Halluzinationen haben?
In einigen Studien haben sogar mehr als fünfzig Prozent der Sehbehinderten oder Blinden von Halluzinationen berichtet. Die Dauer der Erscheinungen variiert dabei sehr stark von wenigen Minuten bis hin zu mehreren Stunden.
Was versteht man unter Halluzinationen?
Halluzinationen sind Wahrnehmungsstörungen, die unsere fünf Sinne betreffen: Hören, Sehen, Riechen, Schmecken, Fühlen. Wer halluziniert, hört zum Beispiel Stimmen oder Geräusche, für die es keine äußere Schallquelle gibt. Solche akustischen Halluzinationen kommen am häufigsten vor.
Was für Halluzinationen gibt es?
Arten von Halluzinationen Formen von Halluzinationen
- Akustische Halluzinationen.
- Optische Halluzinationen.
- Geruchs- und Geschmackshalluzinationen.
- Taktile Halluzinationen.
- Körperhalluzinationen.
- Leibhalluzinationen.
- Kinästhetische Halluzinationen.
- Vestibuläre Halluzinationen.
Wann entstehen Halluzinationen?
Halluzinationen sind häufig bei Schizophrenien und anderen Psychosen. Weitere Ursachen für Halluzinationen sind Erkrankungen im Gehirn wie etwa Epilepsien. Hier gehören Trugwahrnehmungen oft zu den Vorboten eines epileptischen Anfalls. Demenzerkrankungen können ebenfalls Sinnestäuschungen auslösen.
Wie kann das Charles-Bonnet-Syndrom behandelt werden?
Auch eine verringerte Sehkraft deutet auf das Charles-Bonnet-Syndrom hin und muss auf jeden Fall untersucht werden. Die Diagnose und Behandlung kann durch einen Psychologendurchgeführt werden. Beschwerden an den Augen können in der Regel durch einen operativen Einriff oder durch das Tragen einer Brille verbessert werden.
Welche Kriterien erfüllt die Diagnose des Charles-Bonnet-Syndromes?
Um die Diagnose des Charles-Bonnet-Syndromes zu stellen, müssen die folgenden Kriterien erfüllt sein: 1 Stereotype optische Halluzinationen 2 Distanzierung von der Echtheit der Wahrnehmungen 3 Keine Halluzinationen in anderen Qualitäten (zum Beispiel akustisch) 4 Kein wahnhaftes Erleben More
Was ist die primäre Behandlung für das CB-Syndrom?
Da für das CB-Syndrom eine ursächliche Therapie zur Verfügung steht, entspricht diese Therapie meist der primären Behandlung. Der behandelnde Arzt strebt dabei eine Verbesserung der Sehkraft an. Dazu kommen statt Medikamenten in der Regel Brillen oder Operationen zum Einsatz.
Ist das CB-Syndrom bedrohlich?
Da das CB-Syndrom an und für sich nicht bedrohlich ist, kann der Arzt beispielsweise auch von vornherein von medikamentösen Schritten abraten. Da für das CB-Syndrom eine ursächliche Therapie zur Verfügung steht, entspricht diese Therapie meist der primären Behandlung.