Was gibt ein langenausdehnungskoeffizient an?

Was gibt ein längenausdehnungskoeffizient an?

Der lineare Ausdehnungskoeffizient gibt an, um welche Längendifferenz im Verhältnis zur gesamten Länge L, sich ein fester Körper bei einer Temperaturänderung von einem Kelvin verändert.

Wie verhält sich der längenausdehnungskoeffizient zu Volumenausdehnungskoeffizient?

Zusammenhang zwischen Längen- und Raumausdehnungskoeffizienten. Für isotrope Festkörper gilt, dass sich die Längenänderung in allen drei Raumrichtungen gleich verhält. Das Volumen eines Quaders ist gegeben durch das Produkt seiner Kantenlängen V = L 1 ⋅ L 2 ⋅ L 3 .

Wie berechnet man den Ausdehnungskoeffizienten?

Längenausdehnungskoeffizient. Der Längenausdehnungskoeffizient α ist eine Materialkonstante und unterscheidet sich deutlich zwischen verschiedenen Materialien. Du kannst ihn mithilfe von α=Δll0⋅Δϑ berechnen. Er wird meist in der Einheit [α]=1∘Cangegeben.

Was ist der Volumen-Ausdehnungskoeffizient?

Man geht davon aus, dass der Volumen-Ausdehnungskoeffizient 3 * α beträgt. Bleibt der Druck p während einer Temperaturänderung bei einem Gas konstant, so ist die Volumenänderung des Gases proportional zur Temperaturänderung sowie zum thermischen Volumenausdehnungskoeffizient.

Wie kann der Ausdehnungskoeffizient berechnet werden?

Allgemein kann der Ausdehnungskoeffizient durch die thermischen Zustandsgleichung idealer Gase als γ ( T) oder durch die thermischen Zustandsgleichung realer Gase als γ ( T, p) berechnet werden. Für das ideale Gas (bei niedrigem Druck) gilt nach der Idealgasgleichung für isobare (thermische) Ausdehnung:

Was ist der Ausdehnungskoeffizient für Gase?

Der Ausdehnungskoeffizient für Gase ist bei 20 °C gleich 1 / 293,15 K −1 (3,41 × 10 −3 K −1 ). Da der Ausdehnungskoeffizient für Gase nicht konstant und im Gegensatz dazu die Volumenänderung mit der Temperatur sehr einfach beschrieben werden kann, ist es nicht zweckmäßig, einen Ausdehnungskoeffizienten anzugeben.

Was ist der lineare Ausdehnungskoeffizient?

Der lineare Ausdehnungskoeffizient gibt an, um welche Längendifferenz im Verhältnis zur gesamten Länge L, sich ein fester Körper bei einer Temperaturänderung von einem Kelvin verändert. Er ist eine stoffspezifische Größe, die für einen homogen Festkörper definiert ist durch:

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben