Wie kann eine positive Bestrafung auftreten?
Eine positive Bestrafung kann als natürliche Folge des Verhaltens auftreten (z. B. durch zu schnelles Essen von Eis einfrieren des Gehirns), oder es kann auftreten, weil eine Autorität dies bereitstellt. Der beste Weg, das Konzept der positiven Bestrafung zu verstehen, besteht darin, einige zusätzliche Beispiele zu betrachten.
Welche Formen der Bestrafung lassen sich veranschaulichen?
Beide Formen der Bestrafung lassen sich schnell anhand zweier Beispiele veranschaulichen: Weil Anna, 8 Jahre, ihr Zimmer nicht wie vereinbart aufgeräumt hat, muss sie zur Strafe eine Woche lang täglich die Spülmaschine aus- und einräumen. Da Anna an Hausarbeit keine Freude hat, empfindet sie diese Konsequenz als Strafe.
Ist eine Bestrafung eine Garantie für ein Kind?
Eine Bestrafung ist keine Garantie dafür, dass ein Kind sein Fehlverhalten einsieht. Häufig findet es lediglich Methoden, um der Strafe zu entgehen, zum Beispiel in dem es lügt oder das unerwünschte Verhalten nicht mehr offen zeigt.
Was sind Strafen und Belohnungen in der Erziehung?
Strafen und Bestrafung in der Erziehung. Lob und Belohnungen als Erziehungsmaßnahmen sind umstritten – doch Strafen und Bestrafungen noch sehr viel mehr. Bis weit in das 20. Jahrhundert hinein war die körperliche Züchtigung als Mittel zum Zweck durchaus üblich, viele Eltern waren der Meinung „ein kleiner Klaps“ könne nicht schaden.
Warum wird Bestrafung bestraft?
Überall wird bestraft. Wir verstehen die Bestrafung als eine Möglichkeit, negative oder von der Gesellschaft missbilligte Verhaltensweisen zu unterdrücken oder ihnen vorzubeugen. Aber ist Bestrafung in der Erziehung wirklich nützlich?
Was geschieht mit der Bestrafung?
Mit anderen Worten, wenn durch eine bestimmte Aktion eine positive Reaktion hervorgerufen wird, tendieren wir dazu, auch in Zukunft so zu handeln. Das Gegenteil geschieht mit der Bestrafung, einer negativen Reaktion.
Ist Belohnung sinnvoll in einer solchen Situation?
Belohnung ist in einer solchen Situation nur dann sinnvoll, wenn nicht das Puzzeln an sich, sondern etwa die Schnelligkeit des Puzzelns oder die Anzahl fertiggestellter Puzzle belohnt wird – also gute Leistungen, nicht die Tätigkeit selbst.
Was ist eine Alternative zur klassischen Bestrafung?
Eine Alternative zur klassischen Bestrafung kann aber eine „ logische Konsequenz“ sein. Dabei handelt es sich um eine Folge des eigenen Handelns, die in einem unmittelbaren Zusammenhang mit dem Fehlverhalten steht. Lisa, 3 Jahre, will sich unbedingt alleine anziehen.
Was sind Strafen und Bestrafung in der Erziehung?
Strafen und Bestrafung in der Erziehung. Heute sind Kinder juristisch gegen Gewalt in der Erziehung geschützt. In Paragraph 1631 des BGB heißt es wörtlich: „Kinder haben ein Recht auf gewaltfreie Erziehung. Körperliche Bestrafungen, seelische Verletzungen und andere entwürdigende Maßnahmen sind unzulässig.“ Dass Kinder nicht geschlagen oder auf…