Was ist die Kraftwirkung eines magnetischen Feldes?
Um die Kraftwirkung eines Stabmagneten z.B. auf einen Pol eines anderen Magneten beschreiben zu können, führte Michael FARADAY (1791 – 1867) den Begriff des magnetischen Feldes ein. Das Magnetfeld ist der Wirkungsbereich eines Magneten.
Was ist ein magnetisches Feld?
Das Magnetfeld ist der Wirkungsbereich eines Magneten. Man erkennt magnetische Felder z.B. daran, dass Kraftwirkungen auf ferromagnetische Stoffe (Eisen, Kobalt, Nickel und spezielle Legierungen) auftreten.
Was ist ein elektromagnetisches Feld?
Sie sind zwei Erscheinungsformen des gleichen Feldes, das man in der höheren Physik durch den elektromagnetischen Feldtensor beschreibt. Wenn die Ladungen ruhen, dann nennen wir es ein elektrisches Feld →E, wenn die Ladungen bewegt sind, dann entsteht ein magnetisches Feld →B.
Wie kann man die Orientierung des magnetischen Feldes bestimmen?
Die Orientierung des magnetischen Feldes kann man mit der ersten Rechte-Faust-Regel bestimmen. Ist I die Stärke des Stroms im Leiter und r der Abstand eines Punktes zum Leiter, dann berechnet sich der Betrag der magnetischen Feldstärke B durch B = μ 0 ⋅ 1 2 ⋅ π ⋅ r ⋅ I mit der magnetischen Feldkonstanten μ 0 = 1,256 6 ⋅ 10 − 6 N A 2.
Was ist das Magnetfeld?
Das Magnetfeld ist der Wirkungsbereich eines Magneten. Es beschreibt seine Kraftwirkung auf einen anderen Magneten. Magnetfelder können mit Feldlinienbildern dargestellt werden. Magnetische Feldlinien verlaufen außerhalb des Magneten vom Nord- zum Südpol und schneiden sich nicht. Die Erde ist von einem Magnetfeld umgeben.
Wie kann die magnetische Feldstärke beschrieben werden?
Quantitativ kann die Kraftwirkung eines Magnetfelds durch die so genannte magnetische Feldstärke beschrieben werden. Bei einer geraden Leiterbahn ist die magnetische Feldstärke proportional zur fließenden Stromstärke und umgekehrt proportional zum Abstand von der Leiterbahn.