Wo kommt der Neandertaler her?
Sie sind die engsten Verwandten heute lebender Menschen. Die ältesten bekannten Neandertaler lebten vor rund 400.000 Jahre. Sie besiedelten Europa, den Nahen Osten, Zentralasien und das westliche Sibirien. Vor rund 40.000 starben die Neandertaler aus.
Wo ist das Neandertal und wodurch wurde es berühmt?
Feldhofer Grotte im Neandertal bei Düsseldorf Von hier stammt der berühmteste Neandertaler-Fund. Es war nämlich der Erste. Die Überreste des Eiszeitmenschen treten genau drei Jahre vor der Veröffentlichung von Darwins Evolutionstheorie der natürlichen Selektion ans Tageslicht.
Warum heisst das Neandertal Neandertal?
Das Neandertal, benannt nach dem Theologen und Kirchenlied-Dichter Joachim Neander, ist schon seit Jahrhunderten ein Anziehungspunkt für Reisende. Das „Gesteins“, wie das Tal des Flüsschens Düssel zwischen Mettmann und Erkrath früher auch genannt wurde, war zu Zeiten Neanders eine enge und tiefe Schlucht.
Sind Neandertaler unsere direkten Vorfahren oder nur entfernte Verwandte?
Lange Zeit galt nur eins als sicher: Neandertaler und moderne Menschen hatten den gleichen Vorfahren, den Homo erectus. Aus ihm entwickelten sich vor etwa 800.000 Jahren zunächst die „Heidelberger Menschen“ und vor rund 300.000 Jahren schließlich die ersten Neandertaler.
Warum unterscheidet sich der Neandertaler vom modernen Menschen?
Anatomisch unterscheidet sich der Neandertaler vielleicht auch deshalb stark vom modernen Menschen. Der moderne Mensch, Homo sapiens, der sich zeitgleich im warmen Klima Afrikas entwickelte, war größer und schlanker als der urzeitliche Europäer. Knochenfunde zeigen, dass der Neandertaler klein und stämmig war,…
Warum verschwand der Neandertaler nach Europa?
Vor rund 35.000 Jahren aber verschwand der Neandertaler, er starb aus. Die Neandertaler wanderten jedoch nicht nach Europa ein. Sie entwickelten sich stattdessen vermutlich vor Ort aus einer älteren Frühmenschenart, dem Homo heidelbergensis.
Wie alt ist das Fossil der Neandertaler?
Dazu haben Forscher der Universität Madrid eines der seltenen Kinderskelette der Neandertaler untersucht: Das Fossil ist 49.000 Jahre alt und wurde in einer Höhle im Nordwesten Spaniens gefunden. Die Forscher verglichen dabei die Zähne und verschiedene Knochen wie den Schädel, die Wirbelsäule oder den Ellbogen und das Knie.
Wie entwickelten sich die ersten Neandertaler?
Aus ihm entwickelten sich vor etwa 800.000 Jahren zunächst die „Heidelberger Menschen“ und vor rund 300.000 Jahren schließlich die ersten Neandertaler. An mehr als 80 Fundorten in vielen europäischen Ländern und im Mittleren Osten konnten Neandertaler-Fossilien ausgegraben werden.