Wie ist der Wert bei Schilddrüsenunterfunktion?
Bei stark erhöhten Werten über 15 mU/L kommt es dagegen oft innerhalb von einigen Monaten oder Jahren zu einer manifesten Schilddrüsenunterfunktion mit Beschwerden. In einer Studie wurden Menschen mit erhöhten TSH-Werten über etwa 2 bis 3 Jahre beobachtet.
Wie kann man den TSH-Wert beeinflussen?
Was kann den TSH-Wert noch beeinflussen? Bei Patienten, die wegen einer Schilddrüsenunterfunktion Hormone einnehmen müssen, sollte der TSH-Wert unter dem normalen Wert liegen. Die Einnahme von Lithium zur Behandlung der Depression kann den TSH-Blutspiegel deutlich ansteigen lassen.
Wo liegt der normale TSH-wert?
Bei Erwachsenen liegt der normale TSH-Wert im Serum etwa zwischen 0,40 und 4,0 mU/l. Dieser Referenzbereich kann je nach Alter und Geschlecht des Patienten sowie dem untersuchenden Labor schwanken. Bei Kindern und Jugendlichen bis zu 18 Jahren kann der TSH-Wert höher sein.
Wie wird die Produktion der Schilddrüsenhormone gefördert?
Die Produktion der Schilddrüsenhormone T3 und T4 wird über ein Hormon der Hirnanhangsdrüse (Hypophyse) gesteuert, das Thyreoidea-stimulierende Hormon, kurz TSH. Bei einer vollständig ausgeprägten Hypothyreose ist die Konzentration des Hormons TSH erhöht und die Konzentration der Schilddrüsenhormone T3 und T4 verringert.
Wie wird die Bildung der Schilddrüsenhormone reguliert?
Die Bildung der Schilddrüsenhormone wird durch übergeordnete Schaltstellen im Gehirn – über den Hypothalamus und die Hypophyse (Hirnanhangsdrüse) – reguliert. Treten dort Fehlfunktionen auf, beeinflusst dies die Schilddrüse.
Wie ist die Unterfunktion der Schilddrüse eingeteilt?
Die Schilddrüsenunterfunktion wird in drei Formen eingeteilt: primäre Form: die Unterfunktion liegt auf Ebene der Schilddrüse. Dort haben Gewebeveränderungen stattgefunden, sodass die Schilddrüsenzellen zu wenig T3 und T4 bilden sekundäre Form: die Fehlfunktion liegt auf Ebene der Hirnanhangsdrüse.
Wie wird die Schilddrüsenunterfunktion erworben?
In den meisten Fällen ist die Schilddrüsenunterfunktion erworben, z. B. wenn Entzündungen gesundes Gewebe der Schilddrüse zerstören. Die Bildung der Schilddrüsenhormone wird durch übergeordnete Schaltstellen im Gehirn – über den Hypothalamus und die Hypophyse (Hirnanhangsdrüse) – reguliert.