Wann lohnt sich eine Refinanzierung?
Eine Umschuldung lohnt sich, wenn der Zinssatz des neuen Darlehens 0,2 Prozentpunkte besser ist als der des alten. Hatten Sie bei Ihrem alten Darlehen also zum Beispiel einen Effektivzins von 2,5 Prozent pro Jahr, dann lohnt sich eine Umschuldung bereits, wenn Sie beim neuen Angebot 2,3 Prozent pro Jahr erhalten.
Wann lohnt sich kreditumschuldung?
Die Vorteile einer Kreditumschuldung sind also immer mit eventuellen Nachteilen abzuwägen. Als Grundregel gilt: Je höher die Restschuld noch ist, je länger der Altkredit noch läuft und je höher der Unterschied zwischen dem alten und neuen Zinssatz ist, desto mehr lohnt sich eine Umschuldung für Sie.
Wann ist eine kreditumschuldung sinnvoll?
Das Umschulden ist immer dann sinnvoll, wenn der neue Kredit unter Berücksichtigung aller Kosten günstiger für Sie ist als das alte Darlehen. So können Sie die monatliche Belastung reduzieren – oder bei gleicher Monatsrate den Kredit schneller zurückzahlen.
Was ist eine Refinanzierung?
Von Refinanzierung ist zu sprechen, wenn sich Banken Kapital beschaffen ( Geldschöpfung ), um wiederum ein Kreditgeschäft zu finanzieren. Die Vorsilbe „re“ kommt aus dem Lateinischen und bedeutet „wieder, zurück“.
Welche refinanzierungswege eignen sich für Banken?
Es gibt mehrere Refinanzierungswege, die für Banken offenstehen. Am häufigsten genutzt wird die Refinanzierung über Spareinlagen von Kunden und die Kreditaufnahme bei der EZB. Welchen Weg eine Bank wählt, hat auch Konsequenzen für Bankkunden, die sich in den Konditionen eines privat aufgenommenen Kredits niederschlagen.
Warum sind die Refinanzierungskosten höher als beim Kreditverkauf?
Es kann nämlich passieren, dass die Refinanzierungskosten höher sind, als die Zinseinnahmen aus dem vereinbarten Kredit an den Bankkunden. Beim Kreditverkauf veräußert die Bank Forderungen an einen Dritten. Deshalb nennt man diese Form der Kredit-Refinanzierung auch Forderungsverkauf.
Wie beeinflusst eine Bank die Konditionen der Refinanzierung?
Die wirtschaftliche Situation einer Bank beeinflusst die Konditionen der Refinanzierung und wiederum die Konditionen der Kredite an ihre eigenen Kunden.