Warum ist die TUM gut?
Rang sechs im „Global University Employability Ranking“Ausbildungsqualität an der TUM ist Weltspitze. Die TUM wird im „Global University Employability Ranking“ seit Jahren als die deutsche Universität gelistet, die ihre Studierenden am besten auf die Arbeitswelt vorbereitet.
Warum sollte man an der TU München studieren?
Die Universität legt großen Wert auf die akademische Lehre. Ihre hohe Qualität wurde 2011 im bundesweiten Wettbewerb „Exzellente Lehre“ ausgezeichnet. Die Universität bildet ihre Studierenden nah an der Forschung aus, es unterrichten weltweit anerkannte Experten ihres Faches.
Ist die TUM eine Elite Uni?
Die beiden Münchner Universitäten LMU und TUM gehören weiter zur Hochschul-Elite: Sie dürfen sich weiter Exzellenz-Unis nennen. An die beiden Unis fließen jährlich insgesamt knapp 20 Millionen Euro vom Bund, gut sechs Millionen Euro kommen vom Freistaat.
Wie gut ist die LMU München?
Dass solche Patentrezepte weder für Hochschulen noch für ihre Absolventen universell gültig sind, beweist die Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU). Sie landet im Personaler-Ranking der WirtschaftsWoche stets weit vorne – und das in mehreren Fächern.
Was kann man an der TU München studieren?
Das einzigartige Fächerspektrum umfasst die Ingenieurwissenschaften, Naturwissenschaften, Lebenswissenschaften, Medizin, Sozialwissenschaften, Wirtschaftswissenschaften und Politikwissenschaften. Als eine von elf Elite-Universitäten in Deutschland zählt sie international zu den renommiertesten Technischen Hochschulen.
Wie gut ist die TU München?
Neue Ausgabe des „QS World University Ranking“TUM beste deutsche Universität. Zum fünften Mal in Folge ist die Technische Universität München (TUM) im renommierten „QS World University Ranking“ die beste deutsche Universität. Europaweit zählt sie zu den fünf besten Technischen Universitäten.
Ist TU Kaiserslautern gut?
Die Technische Universität Kaiserslautern (TUK) bereitet ihre Absolventen optimal auf den Arbeitsmarkt vor – dies bescheinigt ihr das Magazin „Wirtschaftswoche“ in seinem aktuellen Hochschulranking. Vor allem die Praxisnähe und die Qualität der Ausbildung stehen hierbei im Fokus.
Hat das KIT einen guten Ruf?
Besonders gut ist der Ruf des KIT laut QS Ranking bei Arbeitgebern, deren Befragung ergab, dass das KIT deutschlandweit den Rang 3 erzielte. In der Fächergruppe „Natural Sciences“ kam das KIT in Physik auf Rang 28, in Materialwissenschaften auf Rang 45 sowie in Chemie und Mathematik in die Ranggruppe 51-100.