Wann kam das Christentum nach Griechenland?
Mit großen Tempel-Bauten huldigten die Korinther einst ihren Göttern, wie die Überreste des Tempel des Apollo heute noch eindrucksvoll belegen. Doch ab dem Jahr 50 setzte sich das frühe Christentum als Religion in der griechischen Handelsmetropole durch.
Warum suchten die Griechen Kontakt zu den Göttern?
Die Menschen glaubten, dass Götter Elemente (wie Wasser, Luft und Feuer) steuern und auch für die Liebe, den Krieg und all die anderen Dinge zuständig waren. Um die Götter milde zu stimmen, brachten die Griechen ihren Göttern Opfergaben dar.
Was sind die Quellen für die Kenntnis der griechischen Mythologie und Götterwelt?
Sie sind Quellen für die Kenntnis der griechischen Mythologie und Götterwelt. Hesiod (ca. 7. Jahrhundert v. u. Z.). Griechischer Dichter, dessen Werk Theogonie (Die Entstehung der Götter) Quelle für die Kenntnis der griechischen Mythologie und Götterwelt ist.
Was glaubt die griechische Religion an?
Griechische Religion. Die Griechen glaubten an die Existenz einer Götterwelt ( Polytheismus) nicht wie die Christen an einen einzigen Gott ( Monotheismus ). Diese vielen Götter waren von unterschiedlicher Wichtigkeit, im Himmel wie auf der Erde und in den verschiedenen griechischen Städten.
Was waren die Götter der griechischen Mythologie?
Die Götter der Griechen waren unsterblich, aber weit davon entfernt, allgütig oder gar allmächtig zu sein. Sie unterstanden dem Schicksal, das die griechische Mythologie als Moiren kennt und jegliche göttliche Macht übertraf.
Was ist die Geschichte der griechischen Götterwelt?
Das Wissen über die griechische Götterwelt stammt von Homer und Hesiod, deren Angaben sich allerdings teilweise widersprechen. Homer (ca. 8. Jahrhundert v. u. Z.). Der Legende nach ein blinder Dichter und Rhapsode, dessen tatsächliche Existenz unsicher ist.