Wie viele Apotheken darf man in Deutschland besitzen?
Allerdings wurde das Mehrbesitzverbot 2004 etwas gelockert. Seither kann jeder Apotheker neben seiner Hauptapotheke bis zu drei Filialapotheken betreiben, die jedoch in räumlicher Nähe zueinander liegen müssen.
Wie oft werden Apotheken beliefert?
Die Apotheken müssen mehrmals täglich beliefert werden, damit Patienten auch mit ausgefallenen Arzneimitteln schnell versorgt werden. Gerade seltene Arzneimittel werden oft gegen besonders schwere und zugleich eher seltene Erkrankungen eingesetzt.
Welche Rechtsform darf eine Apotheke haben?
Bei mehr als einem Besitzer darf eine Apotheke nur in der Rechtsform einer offenen Handelsgesellschaft (OHG) oder einer Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) betrieben werden. Der kaufmännische Geschäftsbetrieb einer Apotheke steht einer GbR jedoch entgegen, faktisch ist somit nur die Form der OHG möglich.
Was passiert wenn eine Apotheke ohne gültige Erlaubnis betrieben wird?
Wird eine Apotheke ohne Erlaubnis betrieben, so hat die zuständige Behörde die Apotheke zu schließen. Eine Apotheke darf erst eröffnet werden, nachdem die zuständige Behörde bescheinigt hat, daß die Apotheke den gesetzlichen Anforderungen entspricht (Abnahme).
Wer beliefert die Apotheken?
Wer in Deutschland Arzneimittel herstellt oder eine Apotheke betreibt, hat im pharmazeutischen Großhandel einen starken Partner. Er reagiert schnell auf den Bedarf des Marktes und sichert so eine zuverlässige und kontinuierliche Versorgung.
Wer macht was in der Apotheke?
Das pharmazeutische Personal einer Apotheke umfasst neben Apothekerinnen und Apothekern auch pharmazeutisch-technische Assistenten (PTA), Apothekerassistenten, Pharmazieingenieure, Apothekenassistenten und Pharmazeutische Assistenten.
Wie sank die Anzahl der Apotheken in Deutschland?
Seitdem sank die Anzahl der Haupt- und Einzelapotheken kontinuierlich. Gut 75 % der insgesamt 19.075 Apotheken in Deutschland waren nur noch Haupt- und Einzelapotheken. Das sind fast 28,5 % weniger als noch in 2005 (20.248 Haupt- und Einzelapotheken und 1.228 Filialapotheken). Die Gesamtanzahl an Apotheken sank um ca. 2.400 Apotheken.
Was ist das Apothekengesetz?
Das Apothekengesetz weist den Apothekeneinen Sicherstellungsauftrag für die ordnungsgemäße Versorgung der Bevölkerung mit Arzneimitteln zu. Hierzu zählt insbesondere die Pflicht zur umfassenden Dienstbereitschaft rund um die Uhr und an Sonn- und Feiertagen (§ 23 ApBetrO). Apotheken sind rechtlich zu ständiger Dienstbereitschaft verpflichtet.
Was sind die Apotheker für Arzneimittel?
Apotheker sind Experten für Arzneimittel. Der Beruf ist anspruchsvoll und mit viel persönlicher Verantwortung verbunden. Apotheker arbeiten zumeist in Apotheken, aber auch im Krankenhaus, in Industrie, Forschung und Verwaltung. Voraussetzung für die Approbation als Apotheker ist der erfolgreiche Abschluss des Pharmaziestudiums.
Was sind die Berufe der Apotheker?
Apotheker. Apotheker sind Experten für Arzneimittel. Der Beruf ist anspruchsvoll und mit viel persönlicher Verantwortung verbunden. Apotheker arbeiten zumeist in Apotheken, aber auch im Krankenhaus, in Industrie, Forschung und Verwaltung. Voraussetzung für die Approbation als Apotheker ist der erfolgreiche Abschluss des Pharmaziestudiums.