Woher kommt Fettsäuren?
Von den gesättigten Fettsäuren kommen Palmitinsäure und Stearinsäure (16 bzw. 18 C-Atome) in nahezu allen tierischen und pflanzlichen Fetten vor, längerkettige Fettsäuren sind in den Hirnlipiden und in Wachsen zu finden. Die am häufigsten vorkommende ungesättigte Fettsäure ist die Ölsäure.
Wie entstehen Doppelbindungen in Fettsäuren?
Mehrfach ungesättigte Fettsäuren (PUFA, von engl. Polyunsaturated fatty acids) besitzen zwei oder mehrere Doppelbindungen zwischen den Kohlenstoffatomen der Kette. Da in natürlichen Fettsäuren die Doppelbindungen meist in der cis-Konfiguration vorliegen, entsteht ein Knick von etwa 30° in der Kohlenwasserstoffkette.
Warum gibt es nur geradzahlige Fettsäuren?
Fette und Öle sind mit Glycerin veresterte Carbonsäuren. Die Carbonsäuren R1CO2H, R2CO2H, R3CO2H sind meist verschieden. Sie können gesättigt oder ungesättigt sein. Sie sind immer geradzahlig, da ihre Biosynthese vom Acetyl-Coenzym A ausgeht.
Welche Fettsäuren sind essentiell für den Menschen?
Für den Menschen sind all jene Fettsäuren essentiell, die mindestens eine Doppelbindung distal (von der Carboxylgruppe weg) vom neunten C-Atom haben. Die Natrium- oder Kalium-Salze der höheren Fettsäuren sind als Seifen bekannt und werden als Tenside verwendet.
Wie unterscheiden sich Fettsäuren von ungesättigten Fettsäuren?
Fettsäuren unterscheiden sich durch die Anzahl der C-Atome (Kettenlänge) sowie – bei ungesättigten Fettsäuren – in der Anzahl und Position von Doppelbindungen.
Welche Fettsäuren sind konjugiert?
Es existieren jedoch auch konjugierte Fettsäuren (Konjuensäuren), bei denen die Doppelbindungen enger beieinander, nämlich konjugiert vorliegen. In der Abbildung der Rumensäure Octadeca-9c,11t-diensäure liegen die Doppelbindungen konjugiert vor.
Welche Omega-3-Fettsäuren sind in Pflanzen enthalten?
Omega-3-Fettsäuren sind in Algen, oder Fischen (EPA und DHA) und in Pflanzen (ALA) als Carbonsäureester beziehungsweise Triglyceride enthalten.