Wie nennt man das Xylophon noch?

Wie nennt man das Xylophon noch?

Das Xylophon, auch Xylofon (aus altgriechisch ξύλον xýlon, deutsch ‚Holz‘ und φωνή phōnē ‚Stimme, Ton‚ Klang‘), ist ein zu den Aufschlagidiophonen gehörendes Schlaginstrument mit einer Reihe oder mehreren Reihen von in unterschiedlichen Tonhöhen gestimmten und auf einem Rahmen liegenden Klangstäben, die aus Holz (oft …

Wie schreibt man das Wort Xylophon?

Alternative Schreibweisen: Xylofon. Worttrennung: Xy·lo·phon, Plural: Xy·lo·pho·ne.

Ist Xylophon ein Schlaginstrument?

Mallets (Vibraphon, Marimba, Xylophon) Als Malletinstrumente werden Schlaginstrumente bezeichnet, welche mehrere Klangkörper haben um verschiedene Töne zu erzeugen. Das englische Wort Mallet bezeichnet den Schlegel, mit dem die gestimmten Holz- bzw. Metallplatten der Instrumente angeschlagen werden.

Was ist der Ton des Xylophons?

Der Ton des Xylophons ist kurz und perkussiv; längere Notenwerte können annähernd simuliert werden, indem der Spieler mit zwei Schlägeln wirbelartig einen Holzstab anschlägt. Die Klangfarbe wird als trocken, hell und beim schnellen Spiel als klappernd wahrgenommen und wurde oft mit Geisterhaftem und Gespenstischem in Verbindung gebracht.

Was ist mit den Xylophonen verwandt?

Mit den Xylophonen verwandt sind Metallophone (mit Metallstäben) und Lithophone (mit stabförmigen Steinen). Der Ton des Xylophons ist kurz und perkussiv; längere Notenwerte können annähernd simuliert werden, indem der Spieler mit zwei Schlägeln wirbelartig einen Holzstab anschlägt.

Was ist die Bauform von Xylophone?

Bauform [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Mit den Xylophonen verwandt sind Metallophone (mit Metallstäben) und Lithophone (mit stabförmigen Steinen). Xylophone bestehen aus einer Reihe von Klangstäben aus Hartholz oder Bambus, europäische Xylophone meist aus Honduras- Palisander ( Dalbergia stevensonii ),…

Wann wurde das Xylophon in Europa bekannt?

In Europa wurde das Xylophon von Sebastian Virdung 1511 hültze glechter und von Baldassar Trochus 1517 strofeddel (daraus Strohfiedel) genannt. Bis zum 19. Jahrhundert war das Instrument in Deutschland als Hölzernes Gelächter bekannt, spielte in Europa aber eine geringe Rolle.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben