Was ist ein Sumpfbeet?

Was ist ein Sumpfbeet?

Ein Sumpfbeet ist ein faszinierender Lebensraum, der ähnliche Bedingungen bietet wie ein Naturteichrand. Es kann, zusätzlich zu einem Teich, als Klärbeet angelegt oder als Auffangbecken für abgeleitetes Regenwasser genutzt werden. Vögel nutzen die seichten Wasserstellen gern zum Baden.

Welche Pflanzen für Sumpfbeet?

Diese Pflanzen eignen sich für ein Sumpfbeet:

Pflanze Höhe Blütezeit
Sumpf-Schlangenwurz (Calla palustris) 15 – 30 cm Mai – Juni
Wasserdost (Eupatorium cannabinum) 130 cm Juli – September
Sumpfschwertlilie (Iris pseudacorus) 60 – 100 cm Mai – Juli
Wiesen-Storchschnabel (Geranium pratense) 20 – 50 cm Juni – August

Wie lege ich ein Sumpfbeet an?

Wie legt man ein Sumpfbeet im Garten an?

  1. Bereich für das Sumpfbeet abstecken und rund 50 Zentimeter tief ausheben.
  2. Boden mit Teichfolie auslegen, da sonst das Wasser versickert.
  3. Über die Folie kommt eine Schicht mit Substrat, rund zehn Zentimeter hoch, beispielsweise Teichgranulat oder Kieselsteine.

Welche Erde für Sumpfzone?

Bodensubstrat in der Sumpfzone Wie in allen Teichzonen und für fast alle Teichpflanzen eignet sich ein Gemisch aus Sand und Lehm bzw. Ton als Bodensubstrat zum pflanzen. Eine Höhe des Substrates von ca. 10 cm ist für einen festen Halt der Pflanzen ausreichend.

Was ist die flachwasserzone?

Die Flachwasserzone schließt sich landeinwärts an die Tiefwasserzone an. Ihre Wassertiefe sollte von 20cm in Ufernähe bis auf etwa 50cm Richtung Teichmitte abfallen. Damit das Gefälle nicht zu steil wird, muss die Flachwasserzone eine Breite von etwa 50cm haben.

Welche Pflanzen für Tiefwasserzone?

Welches sind ideale Pflanzen für die Tiefwasserzone eines Gartenteichs? Ideale Teichpflanzen für die Tiefwasserzone sind: Wasserhahnenfuß, Seekanne, Hechtkraut, Wasserfeder und Wasserknöterich.

Welche Pflanzen auf nassem Boden?

Pflanzen, die Staunässe vertragen: Diese Exemplare kommen mit nassen Wurzeln klar

  • Primeln.
  • Prachtnelke.
  • Storchschnabel.
  • Sonnenhut.
  • Greiskraut (verträgt keine dauerhafte Staunässe)
  • Schaumkraut (braucht zumindest teilsweise durchlässigen Boden)
  • Mädesüß (ideal für Staunässe und Wassertiefen bis drei Zentimeter)

Wie mache ich ein Moorbeet?

Es sollte stets an der sonnigsten Stelle im Garten angelegt werden, es sollte außerdem nicht direkt unter Bäumen zu finden sein, um im Herbst den Laubfall auf das Moorbeet gering zu halten. Für die Anlage des Moorbeetes wird auf der gewünschten Fläche eine Grube von 40 cm Tiefe ausgehoben.

Was für Erde für den Teich?

Neben spezieller Teicherde eignet sich kalkarmer beziehungsweise kalkfreier Kies sehr gut für die Teichbepflanzung. Auch Tongranulat können Sie verwenden. Achten Sie aber darauf, dass das Granulat gebrochen ist. So schwimmt es nicht auf Ihrem Teich, sondern bleibt am Boden, wo es hingehört.

Welcher Bodengrund für Teich?

Am besten hat sich eine Mischung aus Lehm und Sand als Bodensubstrat bewährt. Mit einer Mischung aus 50% Sand und 50% Lehm erhalten die Pflanzen ein Bodensubstrat, in welchem sie ausreichend Wurzeln können und so einen dauerhaften Halt im Boden finden.

Wie tief ist die flachwasserzone im Teich?

Die Flachwasserzone sollte eine Wassertiefe von ca. 20 cm bis 50 cm erreichen und flach abfallend verlaufen.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben