In welchen Städten entstand der Soul?
Der Soul bildete sich Mitte der 1940er Jahre im Rampenlicht populärer Big Bands (Duke Ellington, Count Basie) und Harmonie-Gesangsgruppen (The Platters, The Coasters) durch die Verarbeitung von Elementen des Swing, Bebop, Blues und Gospel in der Populär- und Tanzmusik für ein Publikum aus den afroamerikanischen …
Welcher Musikstil entwickelt sich später aus Soul und Funk?
Funk ist der Oberbegriff für eine Spielart ursprünglich afroamerikanischer Musik, die sich Ende der 1960er Jahre aus verschiedenen Einflüssen des Soul, Rhythm and Blues und Jazz entwickelt hat und wiederum Musikstile wie Disco, Hip-Hop und House stark geprägt und beeinflusst hat.
Was wurde beim Funk verändert im Gegensatz zum Disco?
Während sich in Europa in den 80er Jahren Euro Disco und Italo Disco entwickelte, die mehr dem Synthie-Pop als dem Soul und Funk der 70er Jahre entstammen, wurde vor allem in den USA R&B wieder populär. Aus diesen Stilen hat sich dann auch ein Teil der Dance-Musik entwickelt.
In welcher Gesellschaft entwickelte sich der Blues zu welcher Zeit?
Blues ist eine vokale und instrumentale Musikform, die sich in der afroamerikanischen Gesellschaft in den USA um die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert entwickelt hat. Der Blues bildet die Wurzel eines Großteils der populären nordamerikanischen Musik.
Welche Übertragungen Arbeiten per Funk?
Egal ob Fernsehen, Radio, Mobilfunk oder Computernetzwerke. Überall ist die Funktechnik Bestandteil unseres Lebens. Die Funktechnik erlaubt uns die drahtlose Übertragung von Daten über die Luft.
Wie wirkte die Kultur in den 70er Jahren nach?
Auch in den 70er Jahren wirkte die Kultur noch nach. Besonders die Umwelt rückte nach und nach in den Fokus der Öffentlichkeit. Das machte sich besonders durch die Formation der Anti-Atomkraft-Bewegung, die Ölkrise sowie den autofreien Sonntagen im Jahr 1973 bemerkbar.
Was gibt es über die 70er Jahre zu berichten?
Natürlich gibt es über die 70er Jahre auch viel Positives zu berichten. Sie waren die Zeit der Discos, Schlaghosen und Plateauschuhe. Die Schlaghosen waren sehr gewöhnungsbedürftig. Oftmals wurde sie zur Stolperfalle.
Was veränderte die 60er Jahre in Deutschland?
Die 60er Jahre waren geprägt von Protesten, Rockmusik und kaum ein anderes Jahrzehnt, hat die Menschen in Deutschland so verändert. Auch in den 70er Jahren wirkte die Kultur noch nach. Besonders die Umwelt rückte nach und nach in den Fokus der Öffentlichkeit.
Was gehörte zum Fernseher in den 70ern?
Der Fernseher gehörte in den 70ern zu fast jeder Wohnzimmerausstattung. Neben vielen Unterhaltungssendungen, wie „Dalli Dalli“, „Erkennen Sie die Melodie“ oder der „ZDF-Hitparade“, flimmerten auch US-Serien wie „Drei Engel für Charlie“, „Kojak“ und „Starsky and Hutch“ auf den deutschen Bildschirmen.