Was stellt der Frequenzgang dar?
Der Frequenzgang ist der Zusammenhang zwischen Ein- und Ausgangssignal eines linearen zeitinvarianten Systems (LZI-System) bei einer sinusförmigen Anregung bezüglich der Amplitude und der Phase. Er ist daher eine komplexe Funktion der Frequenz.
Was beschreibt der Frequenzgang?
Bei einem LZI-System beschreibt der Frequenzgang den Zusammenhang zwischen sinusförmigen Schwingungen am Ein- und Ausgang des Übertragungsglieds als Funktion der Frequenz f oder der Kreisfrequenz ω. Frequenzantwort eines PT1-Gliedes: Die Ausgangsamplitude ist bei höherer Frequenz kleiner.
Was wird mit dem amplitudengang in einem Bodediagramm dargestellt und welche Information lässt sich daraus ablesen?
Unter Bode-Diagramm (engl. Bode plot) versteht man eine Darstellung von zwei Funktionsgraphen: Ein Graph zeigt den Betrag (Amplitudenverstärkung), der andere das Argument (die Phasenverschiebung) einer komplexwertigen Funktion in Abhängigkeit von der Frequenz.
Ist Grenzstabil stabil?
Der Begriff grenzstabil bzw. Grenzstabilität stammt aus der Stabilitätstheorie und bezeichnet ein System, dessen Ausgangsgröße nicht ansteigt, aber auch nicht in einen stabilen Zustand übergeht.
Was ist die Definition einer mathematischen Funktion?
Definition einer mathematischen Funktion. Eine Funktion ist eine Beziehung zwischen zwei Mengen. Meist werden die Elemente dieser Mengen und genannt. Diese Mengen heißen Definitionsbereich (Definitionsmenge) und Wertebereich (Wertemenge). Der Definitionsbereich wird durch die x-Werte (Argumente) gebildet, der Wertebereich durch die zugeordneten
Was ist eine Funktion in einem Mathebuch?
Wenn Sie den Begriff „Funktion“ in einem Mathebuch nachschlagen, finden Sie dort zumeist eine Definition der folgenden Art: Definition einer Funktion (Version 1) Eine Funktion $f$ ist eine Zuordnung der Elemente zweier Mengen $A$ und $B$, wobei jedem Element $a$ der Ausgangsmenge $A$ genau ein Element $b$ der Zielmenge $B$ zugeordnet wird.
Was ist die Funktionsgleichung?
Funktionsgleichung, Ermitteln. Die Gleichung der Funktion f lautet somit y = f (x) = x + 2. Antwort: ist die Funktionsgleichung. Mit diesem Satz kann der Anstieg m einer Funktion sofort ermittelt werden und lässt sich dann n errechnen. Antwort: ist die Funktionsgleichung.
Was ist ein Graph und eine Funktion?
Es handelt sich nicht etwa um zwei Funktionen, wie manche Schüler zu Beginn vermuten, sondern es ist immer noch ein Graph und eine Funktion. Ein Graph muss also keineswegs zusammenhängend sein.