Was beschreibt die deskriptive Statistik?
Eine deskriptive Statistik beschreibt einen Datensatz und deren Eigenschaften. Das Ziel der deskriptiven (beschreibenden) Statistik ist es meist, eine Stichprobe von empirischen Daten zu beschreiben.
Warum deskriptive Statistik?
Deskriptive Statistik hilft dir, einen Überblick über deinen Datensatz zu gewinnen. Mit ihr kannst Du die zentrale Tendenz, Streuung und Verteilung deiner Stichprobe beschreiben. Auch das Erstellen von Grafiken und Tabellen gehört dazu.
Ist deskriptiv quantitativ?
Fangen wir mit einem Gegensatz an: Anders als explorative Forschung ist deskriptive Forschung konklusiver Natur. Das heißt, dass die deskriptive Forschung quantitative Daten erfasst, über die mittels Datenanalyse statistisch begründete Rückschlüsse auf die Zielgruppe gezogen werden können.
Was zählt zur inferenzstatistik?
„Inferenzstatistik“ bedeutet übersetzt „schließende Statistik“. Damit ist der Schluss von den erhobenen Daten einer Stichprobe auf Werte in der Population gemeint. In der Natur sind sehr viele Merkmale normalverteilt. Dies gilt beispielsweise für die Körpergröße, Intelligenz oder das Sehvermögen.
Was bedeutet das Wort Analyse?
Das Wort Analyse kommt aus dem Altgriechischen und bedeutet soviel wie auflösen, also ein Ganzes in einzelne Teile zu zerlegen und diese genau zu betrachten. Die Textinterpretation baut auf den Ergebnissen der Analyse auf, geht aber noch einen Schritt weiter: Hier liegt der Fokus darauf, den Text in Hinblick auf einen bestimmten Aspekt zu deuten.
Was ist die externe Analyse?
Mit der externen Analyse wird der Ist-Zustand des Umfeldes bestimmt, indem die möglichen Chancen und Risiken aufgelistet und bewertet werden. Die Externe-Analyse wird auch als Umfeldanalyse oder Marktanalyse bezeichnet. Dabei kann man zwischen unmittelbarer und mittelbarer Umwelt unterscheiden.
Was ist die interne Analyse?
Mit der internen Analyse wird der Ist-Zustand des Unternehmen selbst beschrieben, indem die Stärken und Schwächen aufgelistet und analysiert werden. Deshalb wird die interne Analyse auch als Unternehmensanalyse bezeichnet. Die Unternehmensanalyse ist demnach ein Hilfsmittel der strategischen Planung.
Wie ist die ABC-Analyse geeignet?
Wie das vorangegangene Beispiel zeigt, ist die ABC-Analyse sehr gut dazu geeignet, komplexe Prozesse im Unternehmen auf das Wesentliche reduziert und anschaulich darzustellen. Die erforderlichen Kennzahlen sind in jedem Unternehmen vorhanden, da sie ohnehin für Controlling und Buchführung benötigt werden.