Warum haben Farben unterschiedliche Wellenlangen?

Warum haben Farben unterschiedliche Wellenlängen?

Die Summe aller im Licht der Sonne vorhandenen Wellenlängen mischen sich zu dem Eindruck von weißem Licht. Die unterschiedlichen Farben von Objekten gehen überwiegend auf zwei Phänomene zurück: Zum einen auf das Aussenden (Emission) und zum anderen auf die Reflexion von Licht.

Welche Arten von emissionsspektren gibt es?

Man unterscheidet je nach Art ihrer Entstehung zwischen Emissions- und Absorptionsspektrum. Bei kontinuierlichen Spektren wie von einer Glühlampe gehen die einzelnen Farben im Spektrum fließend ineinander über. Diskrete Emissionsspektren (Linienspektren) bestehen aus einzelnen, voneinander getrennten dünnen Linien.

Woher kommt das farbige Licht?

Sichtbares farbiges Licht entsteht also vor allem bei Übergängen in der äußeren Atomhülle. Da die Elektronen eines Atoms nicht beliebige, sondern nur ganz bestimmte Energiezustände einnehmen können, werden immer nur ganz bestimmte Mengen an Energie (Quanten) und damit ganz bestimmte Wellenlängen abgestrahlt.

Was ist der stabile Zustand von Atomen?

Bei den Hauptgruppenelementen ist der stabile Zustand fast immer eine Achterschale. Atome können zur Erreichung der Stabilität entweder Elektronen abgeben oder aufnehmen, also Ionen bilden oder mit anderen Atomen gemeinsame Elektronenpaare nutzen.

Was sind die Elektronen in der Atomhülle?

In der Atomhülle befinden sich negativ geladene Elektronen, die um den Atomkern kreisen. (Durch ihre schnelle Bewegung verhindern die Elektronen, dass sie in den entgegengesetzt geladenen Atomkern stürzen.) Die Atomhülle ist ein fast „leerer“ Raum, da die Elektronen noch viel kleiner sind als der Atomkern.

Was ergibt sich aus dem Spektrum eines Atoms?

Somit ergibt sich die schon vorher gefundene Proportionalität zum Koeffizienten für die stimulierte Emission. Außerdem ist die starke Frequenzabhängigkeit interessant, niederfrequente spontane Übergänge sind also unterdrückt. Im Spektrum eines Atoms finden sich nicht Linien zu allen beliebigen Übergängen zwischen den bekannten Energieniveaus.

Wie lassen sich Die Elektronenformeln der Atome vorhersagen?

Die Elektronenformeln der Atome lassen sich zu Molekülen vieler bekannter chemischen Verbindungen kombinieren und bei bekannter atomarer Zusammensetzung von kleinen Molekülen der molekularen Aufbau einer Verbindung vorhersagen.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben