Wann verhalten sich reale Gase wie ideale Gase?
Solche realen Gase wie Wasserstoff und Helium verhalten sich annähernd wie das ideale Gas. Das gilt auch für andere Gase (Luft, Sauerstoff, Stickstoff usw.) bei höherer Temperatur und geringem Druck.
Welche zwei Zustände möchte ein Körper immer haben?
Ein Körper kann in einem der Aggregatzustände vorliegen, z. fest, flüssig oder gasförmig, er kann aber auch aus mehreren Bestandteilen mit möglicherweise unterschiedlichen Aggregatzuständen zusammengesetzt sein. In der klassischen Physik gilt: Wo ein Körper ist, kann kein zweiter sein.
Wann ist ein Gas ein ideales Gas?
Alle idealen Gase enthalten bei gleichen Bedingungen (gleichem Druck, gleicher Temperatur und gleichem Volumen) gleich viele Moleküle (Hypothese von Avogadro). Der Zustand eines idealen Gases wird durch Volumen, Druck und Temperatur beschrieben.
Ist ein Ball ein Körper oder ein Stoff?
Ein anderes Beispiel für einen Stoff ist Eisen. Verbinden sich viele kleine Eisenteile, so bilden sie einen Körper. Das kann zum Beispiel eine Kugel sein. Körper bestehen also immer aus Stoffen.
Bei welcher Dichte schwimmt ein Körper?
Ist die Dichte eines Stoffes größer als die Dichte von Wasser (1 g / cm3), dann sinkt der Körper ab. Ist die Dichte des Stoffes kleiner als 1 g / cm3, dann schwimmt der Körper.
Was sind flüssige und gasförmige Körper?
Flüssige und gasförmige Körper werden zusammenfassend Fluide genannt. Sie haben keine bestimmte Form und passen sich in der Regel den Gefäßwänden an. Der wesentliche Unterschied besteht darin, dass sich Gase verdichten lassen, während Flüssigkeiten ein nahezu konstantes Volumen haben.
Wie begnügt sich die Chemie mit der Beschreibung von Stoffen?
Die Chemie begnügt sich nicht mit der möglichst genauen Beschreibung von Stoffen. Vielmehr versuchen ChemikerInnen, die im Experiment ermittelten Eigenschaften und Vorgänge zu erklären.
Wie ändert sich die Dichte bei gasförmigen Körpern?
Kondensiert ein gasförmiger Körper zu einem flüssigen oder festen, so nimmt seine Dichte sprungartig zu, typischerweise um drei Größenordnungen. Beim Erstarren ändert sie sich hingegen nur wenig.