Was ist das Adjektiv von Schmutz?
ver·schmutzt, Komparativ: ver·schmutz·ter, Superlativ: am ver·schmutz·tes·ten. [1] Flecken, Dreck oder Schadstoffe aufweisend oder enthaltend. Synonyme: [1] befleckt, beschmutzt, dreckig, fleckig, schmuddelig, schmierig, schmutzig, speckig, ungewaschen, unsauber, verschmiert, verpestet, ölig.
Was ist Schutz für eine Wortart?
Wortart: Substantiv, (männlich) mittelhochdeutsch schuz „Abschirmung, Sicherung“, und zwar gegen sich aufstauendes Wasser; Abstraktum zum Verb schützen, mit dem Substantiv Schütze verwandt.
Ist Schutz ein Verb?
Substantiv, m. Worttrennung: Schutz, Plural: selten: Schut·ze. mittelhochdeutsch schuz → gmh „Abschirmung, Sicherung“, und zwar gegen sich aufstauendes Wasser; Abstraktum zum Verb schützen, mit dem Substantiv Schütze verwandt.
Was ist das Nomen Von schützen?
Schützenstand. Substantiv, maskulin – für ein oder zwei Schützen ausgebautes …
Was ist das Adjektiv?
Das Adjektiv (= das Eigenschaftswort) Das Adjektiv (= Eigenschaftswort) ist ein Begleiter des Substantivs, das es näher bestimmt. Es kann entweder vor dem Hauptwort stehen oder nach dem Zeitwort des Satzes. Steht es vor dem Substantiv, gebraucht man es attributiv, steht es nach dem Verb, ist es prädikativ.
Welche Adjektive stehen vor dem Substantiv?
Wenn Adjektive direkt vor dem Substantiv stehen, müssen sie dekliniert werden. Nominativ: Der große Mann hat Mut. Genitiv: Der Mut des großen Mannes. Dativ: Mut ist dem großen Mann zuzusprechen. Akkusativ: Die Nachbarn loben den großen Mann. 3) Adjektive stehen als Ergänzung neben Verben: Die Mutter kocht gut. Das Haus ist groß.
Welche Adjektive beziehen sich auf ein Substantiv?
2) Adjektive beziehen sich auf ein Substantiv. Wenn Adjektive direkt vor dem Substantiv stehen, müssen sie dekliniert werden. Nominativ: Der große Mann hat Mut.