Wie kommt es zum Sprödbruch?
Sprödbruch tritt vor allem bei niedrigen Temperaturen auf. Es gibt eine Überganstemperatur zu zähem Versagen mit relativ langsamen Rissfortpflanzungsgeschwindigkeiten bei höheren Temperaturen. Der Temperaturbereich, in dem sich das Versagen von spröde auf zäh ändert wird Übergangstemperatur genannt.
Wann sprödbruch?
Mit Sprödbruch (auch Trennbruch), wird ein schlagartig auftretendes Materialversagen bezeichnet. Er tritt vor allem bei harten und spröden Materialien mit geringer Duktilität und Zähigkeit auf (typische Beispiele: Glas, Keramik, Eis). Sprödbrüche erfolgen ohne oder mit geringer plastischer Verformung.
Welche Bedingungen können bei Werkstoffen mit kubisch Raumzentriertem Gitter einen sprödbruch begünstigen?
Vor allem kubisch-raumzentrierte (krz) Werkstoffe wie ferritische Stähle und hexagonale Gitterstrukturen (hex) zeigen dabei eine besonders starke Abhängigkeit der Zähigkeit von der Temperatur. Während bei hohen Temperaturen eine hohe Zähigkeit vorliegt, verhalten sich diese Werkstoffe bei tiefen Temperaturen spröde.
Warum werden Roheisen und Glas als spröde bezeichnet?
Roheisen enthält vergleichsweise große Mengen Kohlenstoff (2 – 6 {58167e0f5b2dc788f850444e9073aec3a3cf4eb040a4fdaf2100774842abbd4f}). Das erkaltete Roheisen wir dadurch hart und spröde. Der hohe Kohlenstoffanteil verhindert sowohl eine Verarbeitbarkeit als auch eine Schweißbarkeit von Roheisen bzw.
Wie kommt es zum Dauerbruch?
Dauerbrüche gehören zu den am häufigsten beobachteten Brucharten. Sie entstehen an Maschinen oder Bauteilen, die einer schwingenden und wiederholten Beanspruchung unterliegen. Deshalb geht dem Dauerbruch immer eine schrittweise ansteigende Werkstoffschädigung voraus.
Welche Faktoren beeinflussen die kerbschlagarbeit?
Die Zähigkeit ist abhängig von der Temperatur. Werkstoffe sind generell bei höheren Temperaturen zäher. Bei niedrigen Temperaturen werden sie dagegen generell unelastisch und brechen eher. Ein typischer Wert für Baustahl ist eine Kerbschlagarbeit von 27 J bei +20 °C.
Warum ist Glas spröde?
Die Festigkeit von Glas ist im hohen Maße von der qualitativen Beschaffenheit seiner Oberfläche abhängig. Glas bricht an der Stelle, an der eine relativ hohe Zugspannung mit einem relativ starken Fehler im Material wie Fehlstellen, Kratzern oder Einschlüssen korreliert.
https://www.youtube.com/watch?v=TE1fpQtaQ18