Wie lange halt Marmor?

Wie lange hält Marmor?

Lange Lebensdauer Stein als Bodenbelag hat eine offizielle Nutzungsdauer von 50 Jahren, hält aber meistens wesentlich länger. In unseren alten Schlössern liegt der Marmor im Festsaal ja auch noch. Seinen Glanz verdankt er einer guten und regelmäßigen Pflege.

Kann Marmor verwittern?

Marmor ist härter und abriebfester als Kalkstein und bei (zwar geringer) Verwendung im Außenbereich auch beständiger gegen Verwitterung. Marmor enthält keine Fossilien (abgestorbene Skelette) und ist durch seine kristalline und teilweise geäderte Struktur optisch attraktiver.

Ist Marmor aus Kalk?

Marmor kommt aus dem griechischen und bedeutet in etwa „schimmernder Felsblock“. Er entsteht durch Umwandlung von Kalkstein und anderen karbonatreichen Gesteinen unter Hitze und Druck.

Was ist eine weiße Marmorsorte?

Die weißen Marmore sind lichtdurchlässig. Durch eine Marmorsorte aus Paros schimmert es bis zu einer Steindicke von etwa 3,5 Zentimeter und durch die aus Carrara bis etwa 1,5 Zentimeter hindurch. Die sogenannte Transluzenz ist abhängig von der Kristallstruktur und der Porenradienverteilung.

Wie wird die Gewinnung von Marmor verwendet?

Marmore werden gegenwärtig vornehmlich für Fußboden- und Treppenbeläge, Wandfliesen, Waschbecken und Fassadenplatten verwendet. Die Gewinnung von Marmor, die seit Jahrtausenden betrieben wird, ist heute noch ein mühseliger und aufwändiger Prozess.

Welche Kunstwerke bestehen aus Marmor?

Eine Reihe bedeutsamer Gebäude und Kunstwerke besteht aus Marmor. Marmore werden gegenwärtig vornehmlich für Fußboden- und Treppenbeläge, Wandfliesen, Waschbecken und Fassadenplatten verwendet. Die Gewinnung von Marmor, die seit Jahrtausenden betrieben wird, ist heute noch ein mühseliger und aufwändiger Prozess.

Was hat mit der Schüsselung des Marmors zu tun?

Die Schüsselung des Marmors hat zu einem kostspieligen Austausch ganzer Fassaden und zu einem Imageproblem geführt, das sich in stark gesunkenen Produktionsraten der Marmorindustrie niederschlug. Es gibt durchaus Unterschiede bei den jeweiligen Marmorsorten, die in Fachplanungen zu berücksichtigen sind.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben