Was wird beim Kardiologen untersucht?
Die kardiologische Basisuntersuchung umfasst die körperliche Untersuchung inklusive Abhören des Herzens mit dem Stethoskop (Auskultation) sowie die Aufzeichnung eines Elektrokardiogramms (EKG) und eine Herzultraschalluntersuchung (Echokardiographie) im Ruhezustand.
Bei welchen Symptomen zum Kardiologen?
Symptome
- Brustschmerzen / Brustenge. wenn das Herz schwer (oder eng) wird.
- Herzrhythmusstörungen. das Herz schlägt bis zum Hals.
- Atemnot. aus der Puste.
Wie kann ich Kardiologe werden?
Das Grundstudium umfasst 12 Semester und anschließend weitere 3 Semester. Mit einer erfolgreich bestandenen Prüfung nimmst du ein Facharztstudium der Inneren Medizin auf, welches weitere 5 Jahre in Anspruch nimmt. Mit der Fokussierung auf Kardiologie dauert die Fachausbildung insgesamt 6 Jahre.
Warum handelt es sich um einen Kardiologen?
Beim Beruf des Kardiologen handelt es sich um einen Arzt, der sich nach seinem Medizinstudium weiterqualifiziert hat. Auf der einen Seite herrscht zwar – vor allem im ländlichen Raum – akuter Ärztemangel, auf der anderen Seite erfreut sich das Studium der Humanmedizin seit Jahren ungebrochener Beliebtheit.
Wie kann sich die Arbeit des Kardiologen überschneiden?
Abhängig vom jeweiligen Krankheitsbild kann sich die Arbeit des Kardiologen bspw. mit der des Pneumologen (Lungenarztes) oder der Angiologie (Facharzt für Blutgefäße) überschneiden. Ein spezieller Zweig der Kardiologie ist die Kinderkardiologie.
Ist ein Kardiologe der richtige Ansprechpartner für ihre Herzinsuffizienz?
Ein Kardiologe ist der richtige Ansprechpartner in Sachen Herzinsuffizienz. Er kann Ihre Herzgesundheit fachmännisch untersuchen und auf die Probe stellen. Welche kardiologischen Untersuchungen Sie bei einem Arztbesuch möglicherweise erwarten und wie sich der genaue Ablauf gestaltet, lesen Sie hier. AdobeStock_298286689_Chinnapong
Welche Fragen kann der Kardiologe stellen?
Darüber hinaus kann der Kardiologe Fragen zum allgemeinen Lebensstil stellen: 1 Wie sieht der Alltag aus? 2 Steht der Betroffene vermehrt unter Stress? 3 Welche Ernährungs- und Schlafgewohnheiten bestehen? 4 Treibt der Patient Sport? 5 Trinkt er Alkohol und/oder raucht er?