Ist Epilepsie eine hirnerkrankung?
Der Begriff „Epilepsie“ beschreibt keine einzelne Krankheit, sondern die Folge einer Vielzahl von Hirnerkrankungen. Gemeinsames Merkmal ist eine erhöhte Neigung zu Anfällen, bei denen Nervenzellen im Gehirn gleichzeitig große Mengen elektrischer Signale senden.
Kann man Epilepsie bekommen?
Eine Epilepsie kann aber grundsätzlich in jedem Lebensalter auftreten. Generell gilt: Das Risiko, im Laufe des Lebens eine Epilepsie zu entwickeln, liegt derzeit bei drei bis vier Prozent – Tendenz steigend, weil der Anteil älterer Menschen in der Bevölkerung zunimmt.
Bis wann kann man Epilepsie bekommen?
Von Epilepsie spricht man nur dann, wenn sich Anfälle von selbst ohne besonderen Anlaß wiederholen. Epileptische Anfälle belasten die Betroffenen unterschiedlich.
Wie vermutet der Arzt eine Epilepsie?
Vermutet der Arzt eine Epilepsie, veranlasst er in der Regel eine sogenannte Elektroenzephalografie (EEG). Dabei misst der Mediziner die elektrischen Hirnströme des Patienten. Bestimmte Muster im EEG deuten auf eine Epilepsie hin.
Kann die Epilepsie nur einzelne Körperpartien betreffen?
Sie können auch nur einzelne Körperpartien betreffen. Die Epilepsie ist eine der häufigsten neurologischen Erkrankungen. Sie tritt meist zum ersten Mal im Kindes- und Jugendalter auf und verläuft chronisch. Epilepsie ist nicht ansteckend, aber vererbbar. Zumindest lässt eine familiäre Häufung genetische Ursachen vermuten.
Was sind die kindlichen Epilepsieformen im Kindesalter?
Die kindlichen (juvenilen) Epilepsie-Formen haben alle eines gemeinsam: Sie treten erstmals im Kindes- oder Jugendalter auf und zeigen eine gute Prognose, da sie sich fast immer im Laufe der Pubertät von alleine „verwachsen“. Die Rolando – Epilepsie ist die häufigste fokale Epilepsieform im Kindesalter.
Was ist das rätselhafte an der Epilepsie?
Das Rätselhafte an der Erkrankung Epilepsie: Die Anfälle können die verschiedensten Auslöser haben. Dazu gehören beispielsweise Verletzungen des Gehirns – etwa durch einen Unfall, einen Tumor oder einen Schlaganfall.