Wie untersucht man kosmische Objekte im Infrarotbereich?
Beobachtungen im nahen Infrarot wurden seit den Sechziger Jahren von bodengestützten Observatorien gemacht. Für Wellenlängen bis 1 Mikrometer werden sie in sehr ähnlicher Art wie Beobachtungen im sichtbaren Licht durchgeführt, erfordern allerdings spezielle Infrarot-Detektoren für Wellenlängen größer 1 Mikrometer.
Wo stehen Radioteleskope?
Das größte deutsche (und weltweit zweitgrößte bewegliche) Radioteleskop ist das Radioteleskop Effelsberg in einem Tal in der Eifel, ein bewegliches Teleskop mit 100 m Durchmesser, das vom Max-Planck-Institut für Radioastronomie in Bonn betrieben wird.
Wie unterscheidet man Teleskopen von Weltraumteleskopen?
So unterscheidet man folgende Teleskoparten: Abgesehen von den Weltraumteleskopen sind die Teleskope auf die Wellenlängen des sogenannten astronomischen Fensters angewiesen. Damit ist gemeint, dass die Strahlung nicht von der Atmosphäre der Erde absorbiert wird.
Wie groß ist das Lichtspektrum in den Augen?
Licht ist der Teil der elektromagnetischen Strahlung, den wir mit den Augen sehen können. Das Lichtspektrum, also die Wellenlängen des sichtbaren Lichts, liegt zwischen 380 Nanometer und 780 nm. Je kürzer die Wellenlänge, um so höher die Frequenz, und um so höher die Energie, die ein Lichtquant in sich trägt (sog.
Wie hoch sind die Wellenlänge des sichtbaren Lichts?
Das Lichtspektrum, also die Wellenlängen des sichtbaren Lichts, liegt zwischen 380 Nanometer und 780 nm. Je kürzer die Wellenlänge, um so höher die Frequenz, und um so höher die Energie, die ein Lichtquant in sich trägt (sog. Photonenenergie).
Wie groß ist die getrennte Auflösung einer Teleskope?
Die getrennte Auflösung zweier Objekte wird oft Trennschärfe oder auch „Minimum separabile“ genannt. Durch die großen Öffnungen der Teleskope kann man ein sehr großes Auflösungsvermögen erreichen. Während ein 50 mm Fernrohr eine Trennschärfe von etwa 2,7 Bogensekunden hat, erreicht ein 200 mm Fernrohr schon 0,7 Bogensekunden.