Was hat die Westfront des Ersten Weltkrieges gebrannt?
Die Westfront des Ersten Weltkrieges bot das Bild, welches sich für diesen Krieg ins allgemeine Bewusstsein gebrannt hat: Schützengräben, Stacheldraht, Trommelfeuer der Artillerie, Giftgas, Maschinengewehre im Dauerfeuer und dazwischen Infanteristen, als Kanonenfutter verheizt, in sinnlose Frontalangriffe getrieben.
Was ist der Schauplatz des Krieges im Westen?
Zwei parallel verlaufende, über 750 km lange Stellungssysteme bildeten den Schauplatz des Krieges im Westen – die Westfront. Keine Flanke mehr für eine Umfassung, der einzige Weg „zum Sieg“ führte mitten durch.
Wie gelingt es der deutschen Armee auf der Westfront aufzubrechen?
1918 gelingt es der deutschen Armee durch eine großangelegte Offensive zunächst die Stellungen der Westfront aufzubrechen. Die Contra-Offensive der Aillierten zwingt die deutschen Truppen allerdings rasch zum Rückzug.
Welche Länder haben den Krieg gewonnen?
Diese vier – und im asiatischen Raum ebenfalls die USA und China, in geringerem Maße Großbritannien – haben den Krieg gewonnen. Diese fünf Länder gehören daher zu den ständigen Mitgliedern des UN-Sicherheitsrates.
Was ist die deutsche Bezeichnung für die Westfront?
Westfront (Erster Weltkrieg) Westfront 1915–1916 Westfront ist die deutsche Bezeichnung für die sich über rund 750 km Länge vom Ärmelkanal bis an die Schweizer Grenze erstreckende Front des Ersten Weltkrieges in Frankreich und Belgien; deutsches Gebiet war nur auf kurzen Strecken in Elsaß-Lothringen berührt.
Wie viele Soldaten wurden an dieser Front verwundet oder getötet?
Millionen von Soldaten wurden an dieser Front verwundet oder getötet. Gebeine hunderttausender Gefallener liegen entlang der Westfront in hunderten von Soldatenfriedhöfen bzw. Beinhäusern oder bis heute unentdeckt in der Kraterlandschaft, die vor allem durch den intensiven Einsatz der Artillerie entstand.
Was waren die schlimmsten Befürchtungen der Westfront?
Eine der schlimmsten Befürchtungen des gewöhnlichen Soldaten der Westfront war der „Grabenfuß“: Brandwunden an Füßen und Zehen, verursacht durch ständiges Eintauchen in Wasser. Grabensoldaten kämpften auch mit Zecken, Läusen, Ratten, Fliegen und Mücken.
Was war die große Verbrüderung an der Westfront?
Als „Weihnachtsfrieden“ ist die große Verbrüderung von 1914 in die Geschichte eingegangen, als die Soldaten an der Westfront gemeinsam das Fest feierten.